Projektbeschreibung
Studie zur Korrelation früher Lebenserfahrung und Gehirnentwicklung
Die außergewöhnliche Vielfalt tierischen Verhaltens basiert auf der präzisen Anordnung und Feinabstimmung der Synapsen im Gehirn. Diese Konnektivität erreicht in der Großhirnrinde von Säugetieren ein außergewöhnliches Maß an Komplexität, wo erfahrungsabhängige Plastizität neuronalen Schaltkreisen die Flexibilität verleiht, die für die Anpassung an eine sich ständig ändernde Umgebung erforderlich ist. Während der Mensch ein Leben lang lernt, haben mehrere Studien belegt, dass das Lernen in den frühen Phasen postnataler Entwicklung eine transformative Wirkung auf die funktionelle Leistung im späteren Leben hat. Ziel des EU-finanzierten Projekts EXPERIENTIA ist das Verständnis der Mechanismen, durch die eine verbesserte sensorische Erfahrung während der Entwicklung kortikale Schaltkreise formt, um die Verhaltensleistung bei Mäusen zu verbessern. Die Forschung wird Aufschluss über die Mechanismen geben, die Einfluss auf den Aufbau und die Funktion kortikaler Schaltkreise während der frühen sensorischen Erfahrung haben.
Ziel
The extraordinary diversity of animal behaviors relies on the precise assembly and fine-tuning of synapses in neuronal circuits that adapt to an ever-changing environment. Hence, mature networks are the final expression of experiences accumulated throughout our life. Importantly, young brains are more amenable to learning that older brains, but the neural mechanisms underlying these differences remain largely unknown. In the cerebral cortex, for example, there are two main classes of neurons, excitatory projection neurons (pyramidal cells) and inhibitory neurons (interneurons). Interneurons have a remarkable capability to sense changes in sensory experience and therefore occupy a unique position to orchestrate circuit remodeling. The goal of this project is to understand the mechanisms through which enhanced sensory experience during development sculpts cortical circuitries to improve behavioral performance in mice. To this end, we will use: (1) a synaptic connectivity mapping strategy (e-GRASP) and an activity-dependent promoter to explore specific cell- and synaptic-specific reorganizations driven by sensory experience; (2) sensory discrimination tasks and two-photon microscopy to explore the emergence of cortical functional properties, cell ensembles and behavioral performance; (3) unbiased screenings in cell populations and specific synapses together with single-cell RNA sequencing to identify genes that regulate cell-type specific modifications; and (4) loss of function approaches (shRNA and CRISPR/Cas9) to analyze the role of the identified candidate genes. Our research will shed light on the mechanisms shaping the assembly and function of cortical circuitries during early sensory experience.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
WC2R 2LS London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.