Projektbeschreibung
Antiker Platonismus aus Sicht von Aristoteles
Konventionelle Studien der platonischen Philosophie und verwandter philosophischer Systeme folgen Mustern, die noch aus der Antike stammen. Diese traditionellen doxografischen Betrachtungen sind zwar nicht per se fehlerhaft, doch sie berücksichtigen weder Kontinuitäten in verschiedenen Phasen dieser Geschichtsschreibung noch einige unvorhergesehene Diskontinuitäten. Das liegt daran, dass einige philosophische Diskurse ignoriert werden. Das EU-finanzierte Projekt PlatoViaAristotle legt jetzt einen unorthodoxen Ansatz vor, um dieses Problem anzugehen. Statt zu versuchen, die in den Quellen betonten Themen wiederzugeben, nimmt es eine bestimmte Perspektive ein: die kritische Diskussion von Platons Anschauungen nach Aristoteles. So sollen neue Diskurse aufgedeckt und die philosophischen Gründe für die Vielfalt der Lehren und verschiedenen Entwicklungen untersucht werden. Das Projekt wird den Kenntnisstand über die Geschichte des Platonismus revolutionieren und den historiografischen Berichten eine neue Dimension verleihen.
Ziel
The conventional historiography of ancient Platonism follows patterns that ultimately go back to Antiquity itself. While these traditional doxographical accounts are not per se inaccurate, they do overlook continuities across different phases of this thousand-year history as well as some unexpected discontinuities. The reason for these shortcomings lies in the fact that certain philosophical debates are being ignored. Some omissions could be detected by searching for the philosophical reasons explaining doctrinal developments.
This project chooses an unorthodox approach in that it does not try to reflect the issues emphasised in the sources, but instead selects one particular angle of approach: Aristotle’s critical discussion of Platonic views. By analysing Platonic responses to Aristotle’s criticisms and using these as a heuristic tool, the project pursues a twofold aim: to uncover debates that have hitherto not been picked up in scholarship; and to examine the philosophical reasons for doctrinal varieties and developments. The research hypothesis guiding this project is that Aristotle’s criticism of Platonic philosophy was a driving force for many developments in Platonism.
The aims of the project can only be achieved through a large-scale investigation spanning the entire history of Platonism, searching for Platonic responses in all relevant philosophical domains. Since scholarship has been selective in its choice of topics, it cannot be predicted whether we can find sufficient traces of pertinent discussions in all subdomains. Despite the methodological difficulties and the uncertainty of the results the project is more than worth pursuing, as the pay-off is highly significant: it will radically change the way in which we understand the history of Platonism and add a whole new dimension to our historiographical accounts. If successful, it will uncover new debates and allow us to understand philosophical justifications for many philosophical developments.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 LEUVEN
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.