Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dynamics of Molecular Interactions with Ions

Projektbeschreibung

Eine genauere Betrachtung der Quantenzustände in Reaktionen mit Ionenbeteiligung

In der klassischen Mechanik werden Ereignisse wie die Bewegung eines Projektils durch einen „Zustandsraum“ dargestellt. Dieser enthält sämtliche möglichen Werte der dynamischen Variablen, die den Zustand des Systems charakterisieren, wie zum Beispiel alle möglichen Positionen und Impulse eines punktförmigen Teilchens. Das Verhalten von Materie und Licht auf atomarer Ebene ist jedoch ganz davon verschieden. Quantenzustände werden durch Wahrscheinlichkeiten dafür ausgedrückt, dass jede beobachtbare Variable sich im entsprechenden Zustand befindet, anstatt dass feste Werte verwendet werden. Richtig spannend wird es dank der Tatsache, dass ein System sich gleichzeitig in mehreren Zuständen befinden kann (Quantensuperposition). Die Quantendynamik von Ionen (geladenen Teilchen) ist noch weitgehend unerforscht, vor allem weil es sehr schwierig ist, experimentelle Beobachtungen und Messungen durchzuführen. Das EU-finanzierte Projekt DoMInIon steigert die Auflösung von Messungen der Quantenzustände, um tiefgreifende Einblicke in ionenneutrale Reaktionen in synthetischen und biologischen Systemen zu gewinnen.

Ziel

Being able to clarify the atomistic dynamics of molecular collisions and chemical reactions has been a central research goal for decades. For reactions of charged particles in particular, the importance of quantum dynamics is barely understood, as quantum state-resolved experiments beyond total cross section measurement are very challenging and most theoretical descriptions still rely on quasi-classical approaches. In particular, quantum scattering resonances, known by now to be relevant in a few well-studied neutral molecule reactions, have never been observed for ion-molecule collisions up to now. In the past years we have spearheaded research on crossed-beam reactive scattering of ions with neutral molecules. Our measured differential scattering cross sections could provide detailed insight into the dynamics of polyatomic reactions and allowed us to discover several new reaction mechanisms. In this project, we propose a novel experimental approach to achieve a multifold improved resolution for the scattering images, which will allow us to answer several key questions: Which product quantum states are populated in molecular ions that are produced in three- and four-atom reactions? How do quantum scattering resonances influence the collision dynamics and the product state distribution? Which momentum vector correlations govern the three-body break-up in ion-neutral reactions and which transition states are responsible for these dynamics? How are ionic reactions contributing to the radiation damage of biological molecules in cells? Our proposed experimental approach can answer these questions and will thereby reach a new domain for the investigation of ion-molecule reactions with unprecedented quantum state control for three- and four-atom reactions and highly differential insight into polyatomic reactions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET INNSBRUCK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 488 703,00
Adresse
INNRAIN 52
6020 Innsbruck
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Tirol Innsbruck
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 488 703,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0