Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Evolution of the Non-Uniformitarian Earth

Projektbeschreibung

Innovative Verfahren zur Erforschung der Erdgeschichte

Dem Aktualitätsprinzip zufolge hat sich die Erde stets auf gleichförmige Weise verändert. Es gibt jedoch auch andere Hypothesen, die nicht dem Aktualitätsprinzip folgen und die Entwicklung der Erde erklären wollen. Das EU-finanzierte Projekt NONUNE wird innovative Verfahren anwenden, um zwei wichtige Ereignisse zu untersuchen, die dem Aktualismus vorausgehen. Das Projekt wird nach kristallinen Überbleibseln des urzeitlichen terrestrischen Magmaozeans suchen, welche die frühe Evolution erdähnlicher Planeten erklären. Es wird sich auch der Manteldynamik widmen, welche die Evolution der Erde und anderer fester Planeten hinsichtlich der Auswirkungen thermischer Konvektion betrachtet. Das Projekt NONUNE wird bahnbrechende Verfahren unter Verwendung des tribriden Massenspektrometers Proteus anwenden, um gekoppelte Berechnungen von Grundprinzipien und petrologische Experimente durchzuführen und die globalen Anfänge der Plattentektonik zu datieren.

Ziel

The project will use a set of innovative techniques to study the two major events that precede classical, uniformitarian geology. We will search for crystallised remnants of the primordial terrestrial magma ocean and examine the consequences of our observations for mantle dynamics. Crystallisation of the dominant lower mantle phase, bridgmanite, imparts a Mg and Si isotopic fingerprint to cumulates and evolving liquid of the magma ocean. Identifying the relicts of these small but distinctive fractionations requires application of our bespoke, high precision analytical protocols. As an integral part of this work, we will undertake coupled first principles calculations and petrological experiments to provide a benchmark documentation of the isotopic fractionations experienced by these two most abundant cation-forming elements in the silicate Earth. We will also date the global onset of plate tectonics from complementary geochemical signatures in two little-studied detrital minerals; Pb enrichment in continental K-feldspars and Mo depletion in rutiles from exhumed fragments of subducted crust. This work uses ground-breaking methodologies made possible by our unique, tribrid (mass-filter:collision-cell:multicollector) mass-spectrometer, Proteus. We will further develop this technology in collaboration with Thermo Fisher to produce a yet more capable next generation instrument. Our tribrid mass-spectrometer allows us to date single, detrital K-feldspars by laser ablation, using Rb-Sr internal isochrons constructed with analyses of host feldspar and sodic perthite exsolutions. Coupled with in situ Pb isotope analysis, we can calculate the U/Pb of the feldspar’s crustal protolith, which diagnostically tracks contributions from subduction.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Finanzierungsplan

ERC-ADG -

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF BRISTOL
Netto-EU-Beitrag
€ 2 050 548,50
Adresse
BEACON HOUSE QUEENS ROAD
BS8 1QU Bristol
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Bristol, City of
Aktivitätstyp
Mittlere und höhere Bildungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
€ 2 050 548,50

Begünstigte (5)

Mein Booklet 0 0