Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Neural origins of mind reading

Projektbeschreibung

Augen als Fenster zur Seele

Die „Theory of Mind“ bezeichnet die Fähigkeit, den psychischen Zustand anderer Personen zu erkennen und zu verstehen, dass sie bestimmte Ansichten, Wünsche, Intentionen und Perspektiven haben. Besonders wichtig ist dies bei sozialen Interaktionen und der Vorhersage von Verhaltensweisen. Nichtmenschliche Primaten erkennen Augenbewegungen und können nachvollziehen, was andere sehen. Dadurch lässt sich der evolutionäre Weg erforschen, der die Augen zu einem Mittel der sozialen Interaktion und einem Fenster zur Seele werden ließ. Das EU-finanzierte Projekt SOCIALEYES stellt die Hypothese auf den Prüfstand, dass die Fähigkeit zum Lesen der Augen bei sozial interagierenden Affen in visuellen Spezialisierungen verwurzelt ist, die mit Funktionen wie der Erkennung von Bedrohungen bzw. Gefahren verbunden sind. Dabei soll herausgefunden werden, welche Rolle das subkortikale Netzwerk, das sich aus dem hypothalamischen Oxytocin-System, den Colliculi superiores und der Amygdala zusammensetzt, bei der Entwicklung der natürlichen sozialen Interaktionen spielt.

Ziel

Human thoughts have no mass and remain definitely hidden from others view. Still, we are remarkable at predicting others mental states from observable phenomena. Sensitivity to eye cues enables us, for example, to detect the presence of other minds, assess theirs content and interact with them through eye contact, gaze following and joint attention. Emerging in early infancy, these competences are precursor to later mentalizing abilities and are known to depend upon a set of cerebral structures overlapping with the theory of mind network, under the regulatory influence of neuropeptides such as oxytocin. While the existence of theory of mind in monkeys and apes is a matter of debate, these animals attend to eyes and understand what others see. Non-human primates thus offer a valuable perspective on the evolutionary path that shaped our brain to use eyes as a social interaction device and as a window into others mind. SOCIALEYES will aim to test the hypothesis that eye reading is rooted in conserved visual specializations, shared with functions like threat and danger detection. It will emphasize the role of a subcortical network that includes the hypothalamic oxytocin system, superior colliculus and amygdala. The links between eye processing, joint attention and knowledge states attribution (WP1) will be investigated in socially-interacting monkey dyads. The contribution of the colliculus and amygdala to joint attention mechanisms will be compared to that of core mentalizing regions of the cortex (WP2) using single neuron recordings. The functional role of oxytocin signaling within this network on joint attention and eye reading behavior (WP3) will be evaluated with site- and cell type-specific reversible inactivation procedures. Finally, the relevance of joint attention and eye reading abilities to natural social interactions (WP4) will be tested using novel ethological and computer vision-based behavior recognition methods in freely behaving monkeys.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 377 325,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 377 325,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0