Projektbeschreibung
Neues diagnostisches Instrument für die Parkinson-Krankheit
Die Parkinson-Krankheit ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die durch die Fehlfaltung und Aggregation des Proteins α-Synuclein in den Lewy-Körperchen gekennzeichnet ist. Zu verstehen, wie die in diesem Prozess gebildeten Oligomere Zelltoxizität und Krankheitszustände verursachen, ist für die Bestimmung der molekularen Ursprünge der Parkinson-Krankheit von größter Bedeutung. Um dieses Problem zu lösen, wird das EU-finanzierte Projekt SUPD eine Kombination aus Spektroskopie- und Fluoreszenzverfahren zur Untersuchung der α-Synuclein-Oligomere in der Rückenmarksflüssigkeit von an Parkinson erkrankten und gesunden Personen einsetzen. Die entwickelte Methode zur Messung der Größe und der strukturellen Eigenschaften der α-Synuclein-Oligomere kann als diagnostisches Instrument zur Früherkennung der Parkinson-Krankheit dienen und möglicherweise Chancen für therapeutische Interventionen bieten.
Ziel
Parkinson’s disease is the most common movement disorder caused by neurodegeneration, for which there is no cure, no way of modifying the disease and no clinically accepted diagnostic tool. In the brain, the intrinsically disordered monomeric protein α-synuclein misfolds, aggregates and accumulates to form proteinaceous inclusions termed Lewy bodies. This process forms ‘oligomers’, intermediates in the aggregation pathway that are strongly implicated in the cellular toxicity that causes the disease. Oligomers are exceedingly challenging to study with traditional biophysical techniques because of their low abundance and variability in size, structure and stability. My research proposal aims to develop a new method capable of measuring the size and structural properties of single oligomers in human cerebral spinal fluid. By employing technologies in the field of cavity-enhanced spectroscopy and combining these with existing tools in single-molecule fluorescence I will investigate how the properties of oligomers in cerebral spinal fluid differ between healthy and Parkinson’s disease patients. In order to determine the molecular origins of Parkinson’s disease we need a comprehensive understanding of these pathogenic species. Achieving this goal will enable us to develop an early diagnostic tool which in turn will generate opportunities for therapeutic intervention.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenNeurobiologie
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenBiochemieBiomoleküleProteine
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGrundlagenmedizinNeurologieParkinson
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenOptikSpektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF -Koordinator
CB2 1TN Cambridge
Vereinigtes Königreich