Projektbeschreibung
Vorarbeit für elektronische Geräte einer neuen Generation
Aus der Erforschung von Oberflächenreaktionen ist in den letzten Jahren ein vielseitiges Werkzeug entstanden, mit dem sich bis auf das Atom genaue kohlenstoffbasierte Nanomaterialien herstellen lassen, die mit konventionellen chemischen Methoden nicht synthetisierbar wären. In diesem Bereich gab es bereits immense Fortschritte, wie beispielsweise die von der Basis ausgehende Synthese von Graphen-Nanobändern, die den Weg für die Entwicklung von elektronischen Geräten einer neuen Generation frei machen. Die Reaktionsmechanismen, die aus chemischen Lösungen abgeleitet werden, lassen sich aber nicht zwingend auf lösungsfreie Prozesse übertragen, die auf Oberflächen ablaufen. Das EU-finanzierte Projekt OssCaNa wird die Oberflächensynthese neuartiger kohlenstoffbasierter Nanomaterialien mit einer Kombination verschiedener Techniken aus der Oberflächenforschung untersuchen, wie zum Beispiel mit Niedertemperatur-Rastersondenmikroskopie und -spektroskopie, Rasterkraftmikroskopie im Nicht-Kontakt-Modus oder Röntgen-Photoelektronenspektroskopie. Im Projekt werden außerdem effiziente Übertragungsmechanismen des Nanomaterials erforscht, um nichtmetallische Substrate zu bestimmen und ihren Einsatz bei der Fertigung von hochleistungsfähigen elektronischen Geräten zu testen.
Ziel
The study of on-surface chemical reactions has attracted recently an enormous interest demonstrating to be a versatile tool for the fabrication of atomically precise covalently bonded carbon nanomaterials that cannot be synthesized in conventional solution-based chemistry. However, despite of the extraordinary advances realized in the field of on-surface synthesis in the last years, a gap between ideal nanomaterials and the accessible synthetic pathways to reach them still persists. Contemporarily to the recent progress achieved in on-surface synthesis, the fabrication of high-performance tunneling field-effect transistors (FETs) based on the bottom-up chemical synthesis of specific carbon-based nanomaterials, such as low-bandgap GNRs, has supposed an enormous progress for the fabrication of next-generation electronic devices, opening the field of flexible and low-consumption electronics. A general feature of the bottom-up assembly approaches realized so far is the need of a metallic substrate to trigger and promote the assembly of precursor monomers into the desired final nanomaterial. As a result, the final product is supported on metal substrates, which is not adequate for the device development. Therefore, efficient transfer procedures for bringing the targeted nanomaterial onto technologically relevant semiconducting or insulating substrates are necessary. In this context, the goal of the OssCaNa project presents two steps. First, it aims at the study of carbon-based nanomaterials combining a broad variety of surface science techniques such as low temperature scanning probe microscopy/spectroscopy (STM/STS), non-contact atomic force microscopy (nc-AFM) and X-ray photoelectron spectroscopy (XPS). Second, it focusses on the efficient transfer of the targeted nanomaterials fabricated and characterized on a metallic substrate in the previous step, to appropriate substrates for further electrical transport characterization and high-performance device fabrication.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28049 Madrid
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.