Projektbeschreibung
Die arabisch-israelischen Beziehungen aus der künstlerischen Perspektive
Forschende möchten die dynamischen jüdisch-muslimischen Interaktionen in den darstellenden Künsten von Nordafrika (Maghreb) bis Frankreich in der Zeit seit 1920 untersuchen. Das EU-finanzierte Projekt DJMI wird die Interaktionen in der komödiantischen Populärkultur untersuchen, wobei das Wort „Zouj“ im Zentrum stehen soll, das sowohl auf Arabisch als auch auf Hebräisch so viel wie „Paar“ oder „zwei“ bedeutet. Die Studie wird die Dynamik in den jüdisch-muslimischen Interaktionen von den satirischen Szenen des frühen komödiantischen Populärtheaters in Algerien und Marokko bis zu jüngsten Veröffentlichungen in Literatur, Film und Musik nachzeichnen. Die Erkenntnisse werden eine neue Sichtweise auf die gegenwärtigen religiös motivierten Spaltungen offenbaren, die zwischen Menschen muslimischen und jüdischen Glaubens weltweit bestehen. Der untersuchte Zeitraum umfasst die französischen Versuche, maghrebinische Juden und Muslime unter der Kolonialherrschaft auf unterschiedlichen Ebenen zu assimilieren, die Massenabwanderungen aus Nordafrika und den arabisch-israelischen Konflikt im Zuge der Dekolonisation sowie die wachsenden antisemitischen und islamophobischen Tendenzen in der westlichen Welt.
Ziel
DJMI will provide the first systematic study into the dynamics of Muslim-Jewish interactions in popular comedic performance culture from the 1920s in the Maghrib and France, until the present day. The project’s hook is the word Zouj because of its shared meaning in Arabic and Hebrew: a couple, or two. While there is recognition that such ‘Mediterranean culture’ existed, there has been all too little analysis of how it functioned in the past, what its current state is, and what the implications of such change are. In its venture to explore the dynamics of these dialogical interactions through popular culture, DJMI will begin by investigating the satirical sketches of early popular comedic theatrical production in Morocco and Algeria as the crucible for the North African performing arts scene to come. These sketches were sui generis and cross-genre, adapting elements of local halqa—circle-based qu’ranic recitation—commedia del’arte-style street theatre, local musics, and the telling of folk tales and everyday-vignettes in local Arabic in the public square. DJMI traces the dynamics of Jewish-Muslim interactions through the production and texts of these sketches to Maghribi chaâbi (popular) music, and on to stand-up comedy in the present day connecting to a renewal of interest in Muslim-Jewish interactions among new generations across northern Africa in reception to a recent wave of literature, film, and music that seeks to depict or reimagine these interactions and relations. DJMI thus connects the historical to the anthropological proto-nostalgia of this reception to focus on the debates and interconnections that this renewal of interest produces and where this emanates from. These perspectives and their historical basis are of the uttermost importance in light of the perceived increasingly sectarian divisions between Muslims and Jews across the globe, both rhetorically and geographically, including the particularly dramatic situation in Israel-Palestine
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion Islam
- Geisteswissenschaften Kunst Darstellende Künste Dramaturgie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
CB2 1TN CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.