Projektbeschreibung
Studie zu chinesischen unternehmerischen Initiativen in Afrika
China investiert in gewaltige Infrastrukturprojekte in Afrika, wie etwa Häfen, Telekommunikationsnetze und Eisenbahnen. Doch auch im Hinblick auf nichtstaatliche Finanztransaktionen nimmt die Präsenz Chinas zu. Tausende chinesische Unternehmen haben Afrika für sich entdeckt, doch noch ist kaum etwas über diesen Zustrom bekannt. Das EU-finanzierte Projekt SURGE wird eine urbane Ethnografie der chinesischen Finanzialisierung von Addis Abeba (Fertigung) und Nairobi (Bereitstellung hochwertiger Dienstleistungen) durchführen. Das Projekt wird einen genaueren Blick auf wirtschaftliche Sonderzonen, neue Städte, Technologiezentren und nach Entwicklungsplan errichtete Bauten werfen. Seine Erkenntnisse werden neue Einblicke gewähren, wie sich die städtische Struktur und die wirtschaftliche Situation durch das chinesische Privatkapital verändert haben. SURGE wird insbesondere die Vielfalt des chinesischen Kapitals in Afrika analysieren und untersuchen, wie afrikanische Städte diese Investitionen anziehen und nutzen.
Ziel
SURGE is a qualitative, ethnographic study of urban transformation driven by private Chinese capitals in Africa.
Current research on Africa-China relationships focuses on major government-driven investments, such as the Belt and Road initiative, which is the most recent example of China’s increasing presence in Africa. Scholarly attention is thus directed toward the state and the continental scale, overlooking private and provincial Chinese investments in Africa and their consequences on cities. Very little is known about non-state-driven financial operations of Chinese entrepreneurs, or about the responses of African cities to the influx of Chinese capitals.
SURGE addresses these knowledge gaps with an urban ethnography of the sinofinancialization of two African cities that offer two different models of China’s involvement in Africa: Addis Ababa, for manufacturing, and Nairobi, for high-value services. The research will explore the key urban sites of these financial operations: special economic zones, new towns, technology hubs and master-planned estates, charting the spatial and economic consequences of private Chinese capitals in the making of 21st-century African urban worlds. Methodologically, SURGE will be a multi-sited ethnography of financialization and will combine two disciplines: economic geography and social studies of finance.
The overall aim of SURGE is to contribute to postcolonial urban studies, by foregrounding the diversity of Chinese capital in Africa, and the agency of African cities in attracting and harnessing these investments for purposes of social justice and sustainability that are at the forefront of urban restructuring in the continent.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Unternehmertum
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Urbanistik
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Kultur- und Wirtschaftsgeografie
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften Menschenrechte
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10129 Torino
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.