Projektbeschreibung
Ein innovatives Konzept zur Dekarbonisierung kohlenstoffintensiver Industrien
Die Eisen- und Stahlindustrie gehört zu den größten Kohlenstoffverbrauchern, weshalb sie innovative Programme für ihre Dekarbonisierung benötigen. In einem innovativen Vorschlag wird die Strom-zu-Gas-Technologie, bei der elektrische Energie genutzt wird, mit der Oxyfuel-Verbrennung kombiniert, um so synthetisches Erdgas für die Eisen- und Stahlindustrie zu erzeugen. Das EU-finanzierte Projekt DISIPO will für das neue Strom-zu-Gas-Oxyfuel-Eisen-/Stahl-Konzept den Technologiereifegrad der Stufe 2 erreichen. Dazu werden Forschungsziele zur Planung, Simulation und Optimierung eines kompletten Konzeptes verfolgt, um zum einen die maximale Reduzierung von CO2-Emissionen im Zusammenhang mit der Industrie und der Verfügbarkeit erneuerbarer Energiequellen abzuschätzen und zum anderen eine Wirtschafts- und Lebenszyklusanalyse durchzuführen, bei der das Konzept mit bestehenden Betriebskonzepten verglichen werden soll. Darüber hinaus wird mit dem Konzept das CO2-Recycling in kohlenstoffintensiven Industrien ermöglicht.
Ziel
The project presents a novel concept that combines Power to Gas (PtG energy storage) and oxy-fuel combustion (carbon capture) to decarbonise carbon-intensive industries (iron/steel as case study). PtG consumes renewable electricity to produce H2 (stored energy) and O2 (byproduct). This O2 is fed in the oxy-fuel furnace in the iron industry to attain a high concentrated CO2 stream, thus avoiding the energy penalization of requiring an air separation unit. Besides, the stored H2 and the captured CO2 are combined via methanation to produce synthetic natural gas to be used in the industry or distributed through the gas network. The overall objective of the project is to reach TRL 2 in the novel PtG–Oxy-fuel–Iron/Steel concept through the following research objectives: 1) To design, simulate and optimize the integrated layout of the novel concept, 2) To assess the maximum CO2 abatement under a proper operational strategy adapted to the industry and the availability of the renewable energy resource, and 3) To compare the concept with iron/steel industries operating with conventional CCS, under economic and life-cycle analyses. The training covers 1) simulation of energy intensive industries, 2) market and industrial criteria and constrains for adopting new technologies, 3) life-cycle assessment and 4) horizontal skills through a wide-ranging programme of activities. These objectives will be reached through a mobility period in Waseda University supervised by Prof. Nakagaki (over 20 years of experience in the topic and 71 patents in collaboration with industry) and a secondment to K1-MET (Austrian Competence Centre for Advanced Metallurgy, driven by the Austrian steel industry). The project is relevant for MSCA due the extensive planned training aimed to gain skills and maturity as researcher, and also because the proposed concept allows recycling CO2 in carbon-intensive industries whose emission-causing processes cannot be replaced with direct electrification.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe fossile Energie Erdgas
- Technik und Technologie Umwelttechnik CO2-Abscheidetechnik
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Metallurgie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
50009 ZARAGOZA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.