Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Combining carboxylic acid production and fibre recovery as an innovative, cost-effective and sustainable pre-treatment process for heterogeneous bio-waste

Projektbeschreibung

Ein innovativer Ansatz für die Vorbehandlung von Biomasse

Die Verwendung von Biomasse für die Bioökonomie konzentriert sich hauptsächlich auf Rohstoffe auf Zucker- oder Stärkebasis, die mit hohen Kosten für die Umwelt im Hinblick auf die Landnutzung sowie auf den Energie- und Ressourcenverbrauch verbunden sind. Gleichzeitig verfügen Städte und ländliche Gebiete über ein großes Potenzial an Bioabfallströmen, die derzeit aufgrund ihrer Heterogenität nur in geringem Umfang verwertet oder ausschließlich in geringwertigen Anwendungen genutzt werden. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CAFIPLA soll das Potenzial des derzeit nicht oder kaum verwendeten Bioabfalls als Ausgangsstoff für die Bioökonomie ausgeschöpft werden, indem ein neuer pragmatischer Ansatz für die Vorbehandlung von Biomasse umgesetzt wird. Im Gegensatz zu den gegenwärtigen auf Zucker bzw. Stärke beruhenden Bioökonomiesystemen kommt im Rahmen des Projekts CAFIPLA eine Kombination aus einer Carbonsäureplattform und einer Plattform zur Faserrückgewinnung zum Einsatz, um Biomasse zu Biochemikalien, Bioprodukten, Futtermitteln und Biomaterialien zu verwerten. Damit stellt CAFIPLA einen innovativen Ansatz zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und der Kosteneffizienz der Vorbehandlung vor.

Ziel

The 3-year CAFIPLA project will radically alter the biomass pre-treatment approach for bio-economy applications. Current biomass use comes at a high cost, either in terms of land use (sugar/starch crops) or energy and chemical use (2nd generation biomass). On the other hand, bio-waste is massively produced in urban or rural context but almost not valorised, or solely in low-value applications, in part due to its heterogenous nature.
CAFIPLA tackles both issues by developing an integrated biomass valorisation strategy that combines the carboxylic acid and fibre recovery platform (CAP/FRP). CAFIPLA firstly optimises the separation of the easily biodegradable fraction and recalcitrant biomass, as input for the CAP and FRP, respectively. This allows the implementation of tailored valorisation strategies for both routes, which in turn allows the use of heterogeneous biowaste as input, while still ensuring high overall yields. In the CAP, research will focus on process control strategies to obtain specific spectra of carboxylic acids to feed into bioproduction of microbial protein, PHA or caproic acid biooil. In the FRP, fractionation into different fibre ranges will result in intermediates that can be valorised as packaging material or insulation. A TRL5 pilot will demonstrate the CAFIPLA upscaling potential.
CAFIPLA represents a radically new approach for bio-economy applications by approaching biomass use more pragmatically. This approach, which centres on the integration of two platforms, allows tailor-made solutions. This improves the sustainability and cost-effectiveness of pre-treatment (ambient pressure/temperature, low chemical use,
bio-waste as input material). CAFIPLA will furthermore study the biomass supply chain and the business models for future implementation. The well-balanced consortium, including 7 SMEs on 13 participants, will ensure successful research and impact on the bio-economy well beyond the project consortium and timing.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-BBI-JTI-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION TECNALIA RESEARCH & INNOVATION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 762 875,00
Adresse
PARQUE CIENTIFICO Y TECNOLOGICO DE BIZKAIA, ASTONDO BIDEA, EDIFICIO 700
48160 DERIO BIZKAIA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 762 875,00

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0