Projektbeschreibung
Ein optimiertes Recycling von Abfall aus der Agrar- und Lebensmittelindustrie
Die Agrar- und Lebensmittelindustrie ist für rund 50 % des weltweiten Abfalls verantwortlich. Nur 36 % davon werden recycelt, obwohl potenziell bis zu 60 % wiederverwertbar wären. Die Reststoffe lassen sich als Rohstoff für die biobasierte Industrie verwenden, sofern eine sorgfältige Analyse ihrer Zusammensetzung, Logistik und Menge gegeben ist. Das EU-finanzierte Projekt MODEL2BIO zielt darauf ab, ein Instrument zur Unterstützung der Entscheidungsfindung zu entwickeln, um die Zusammensetzung der Reststoffe in der Agrar- und Lebensmittelindustrie zu bestimmen und Empfehlungen zu ihrer effizienteren Nutzung zu formulieren. Das Instrument wird ein Simulationsmodul, einen Optimierungsalgorithmus und ein Ökobilanzmodul integrieren. Die Empfehlungen des Projekts werden auf einer ganzheitlichen Perspektive (d. h. unter Einbeziehung von technischen, wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Aspekten) basieren.
Ziel
Agri-food industry generates nearly 50% of the average composition of global waste in form of organic residual stream. Current management practices for waste management, including landfilling as the worst option, have to be improved to fulfil the targets of the EU. Agri-food residual streams are a potential substitute of fossil-based resources and have an important added value if used as feedstock in for the BBI, but present a high complexity and variables mixture of molecules, which makes difficult its valorisation. For this reason, the integration of a deeper knowledge on composition, logistics and volume of various organic streams could support the decision-making process to maximise profit from a specific feedstock and to select the most appropriate technologies for its optimal valorisation
.
The main project objective is to develop and validate at a relevant environment, the MODEL2BIO Decision-Support System tool. This will be an innovative concept that using predictive models, will estimate i) the agri-food industry residual streams composition (considering the seasonality, territorial features and origin); ii) the best recommended ways for valorising it. These recommendations will be made under a holistic perspective (technical, economic, environmental and social), with the prioritisation of the valorisation possibilities through technical and economic criteria and the final decision through holistic criteria. This innovative tool is based on the interconnection of three complementary elements: Simulation module, Optimisation algorithm and the LCA module.
MODEL2BIO consortium consist on a multidisciplinary team of 11 partners from 5 different countries, covering the whole value chain and containing RTDs, universities, SMEs and clusters, and the active involvement of 27 companies providing residual streams, production process data and validating the MODEL2BIO tool. MODEL2BIO Budget is 5.970.976,16€ and request 4.730.393,8€ for funding.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.4. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Biotechnology
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.6. - Bio-based Industries Joint Technology Initiative (BBI-JTI)
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-BBI-JTI-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20018 San Sebastian
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.