Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Other Post-Criticism: Experimental Critical Writing by Women and the Future of the Literary Humanities

Projektbeschreibung

Die Vorreiterrolle von Frauen in der modernen Literaturkritik

Mit dem Ziel, ein umfassenderes und inklusiveres Verständnis vom Konzept der Postkritik zu schaffen, wird das EU-finanzierte Projekt TOPCRIT die Vorreiterrolle von Frauen in der modernen Literaturkritik untersuchen. Das Projekt wird sich federführend am Diskurs über die Funktion, Form und Zukunft der Kritik beteiligen. Mithilfe einer Kombination aus interdisziplinären Stipendien und innovativen Technologien wird das Team experimentelle literaturkritische Schriften von Frauen dokumentieren, untersuchen und verbreiten und damit erstmals den Beitrag und die Herausforderungen von Frauen im Hinblick auf das Paradigma der Postkritik wissenschaftlich erfassen. Um die Wirkung und Sichtbarkeit seiner Arbeit zu maximieren, wird das Projekt seine Ergebnisse in Formaten und Kontexten zur Verfügung stellen, die dazu beitragen können, die aktuelle akademische Debatte und moderne Unterrichtsmodelle zu beeinflussen. Um ein breiteres öffentliches Interesse daran anzuregen, inwieweit „literarische“ Texte und Formen wesentliche Aufgaben der Kritik erfüllen können, und die Rolle der Frauen in der modernen kritischen Diskussion zu stärken, wurde außerdem eine spannende Öffentlichkeitsstrategie erarbeitet.

Ziel

The principal objective of The Other Post-Criticism (TOPCRIT) is to bring women’s innovative knowledge production in the field of contemporary literary criticism into a broader, more challenging definition of the novel concept of post-criticism. This ICT-enabled project uses a combination of interdisciplinary scholarship and innovative technologies to document, research and disseminate exciting forms of critical and interpretive production by women authors, building on the candidate’s proven track record in this original and distinctive line of research. The project’s interdisciplinary framework harnesses state-of-the-art theorisations of gender to challenge the current binding of post-criticism to a predominantly male philosophical legacy. Seeking to influence the paradigm of the post-critical at a decisive moment in its young history, and working at the cutting edge of debate on the function, forms and continued relevance of literary criticism, TOPCRIT provides the first account to date of women’s post-critical writing – including the use of generic experimentation, performance aesthetics, digital technologies, and a radical reimagining of the essay form –, situating these innovations alongside compelling theoretical discussions of post-criticism by women. TOPCRIT’s project design has at its core a strategy to ensure the maximum impact and visibility of the research, sharing outputs in formats and contexts designed to influence not only state-of-the-art academic debate and curricular models, but, through a vibrant outreach strategy, to spark wider public interest in the ways ‘literary’ texts and forms can perform key critical functions. Aligned with the objectives of the Horizon 2020 Sixth Societal Challenge (‘Europe in a Changing World: Inclusive, Innovative, and Reflective Societies’), the project is designed to document and highlight marginalised cultural production by women, strengthening women's key role in contemporary critical conversation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD POMPEU FABRA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 241 398,72
Adresse
PLACA DE LA MERCE, 10-12
08002 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 241 398,72
Mein Booklet 0 0