Projektbeschreibung
Biobasierte Alternativen zu petrochemischen Produkten aus nicht der Lebensmittelgewinnung dienenden Biomasse-Rohstoffen
Nicht der Lebensmittelgewinnung dienende Biomasse-Rohstoffe bieten neue Ansätze für Bioraffinerieverfahren mit potenziell hohen Einnahmen für den Sektor. Das EU-finanzierte Projekt AFTERBIOCHEM wird durch die Kombination von anaerober Chargenfermentation und Veresterung mehrere neue Wertschöpfungsketten aus nicht der Lebensmittelgewinnung dienenden Biomasse-Rohstoffen für eine Vielzahl von Endprodukten schaffen. Bei der Fermentation erzeugen feste Gemische natürlich vorkommender Mikroorganismen organische Säuren und Mineraldünger als Abfallprodukt, der die Herstellung von Derivaten wie Vinylacetatmonomeren und Zelluloseacetat ermöglicht. Als Rohstoff für die Fermentation können Nebenprodukte der Zuckerherstellung verwendet werden. Das Ergebnis werden erneuerbare, biobasierte Alternativen zu petrochemischen Produkten sein, die für Duftstoffe und Aromen, Nahrungs- und Futtermittel sowie Pharmazeutika und Körperpflegeprodukte geeignet sind. Die Veresterung wird zur Optimierung des Produktwerts und zur Reduzierung von Abfall und Energieverbrauch beitragen.
Ziel
The AFTER-BIOCHEM project aims to create multiple new value chains, from non-food biomass feedstock to multiple end-products, by combining anaerobic batch fermentation and esterification. In the fermentation process robust mixes of naturally occurring micro-organisms will produce organic acids such as propionic, butyric, isobutyric, valeric, isovaleric and caproic acids, with a mineral fertilizer sidestream. Based on the acids, a substantial number of derivatives may be produced, such as Vinyl Acetate Monomer (VAM) and cellulose acetate. The esterification process will convert the acetic acid into ethyl acetate and the propionic acid into ethyl propionate to maximize product value and minimize waste and energy use.
The feedstock of the fermentation process may be sugar production byproducts such as beet pulp and molasses, to increase the sustainability of sugar beet, a key European crop. The products will represent valuable renewable, bio-based, domestically-sourced alternatives to petrochemical products in numerous high-value applications such as flavorings and fragrances, hygiene products, pharmaceuticals, antimicrobials and polymers. The mineral fertilizer sidestream will contribute to the EU Action plan for the Circular Economy. The objective from 2020 to 2022 will be to commission the flagship biorefinery in France, which will then run at full capacity and integrate esterification from 2022 to 2024. Two further biorefineries should be initiated in Europe from 2024. The annual revenue generated by the three plants represents ca. €150 million, and at least 180 direct technical jobs and a commensurate number of indirect jobs would be created.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Bioprozesstechnik Fermentation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.4. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Biotechnology
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.6. - Bio-based Industries Joint Technology Initiative (BBI-JTI)
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-BBI-JTI-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
63360 Saint Beauzire
Frankreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.