Skip to main content

A circular fungi-based high-protein feed solution for aquaculture

Projektbeschreibung

Nutzung von Abfallresten für Futter von Zuchtfischen

Der schnell ansteigende Bedarf an Nahrungsmitteln hat zu einer Erhöhung der Aquakulturproduktion geführt. Damit hat die Menge des benötigten Fischfutters ebenso zugenommen. Zuchtfische benötigen proteinreiches Futter, das aus Fischmehl, Sojabohnen und getrockneter Brauereihefe gewonnen wird. Jedoch enthalten die vorgenannten Lösungen nur wenig Protein und sind nicht nachhaltig. Das EU-finanzierte Projekt Promyc schlägt einen vollkommen biologischen Kreislaufprozess vor, der auf dem Wachstum verschiedener Arten von filamentösen Pilzen basiert. Die Lösung nutzt den Strom von Abfallresten von Lebensmitteln, aus der Landwirtschaft sowie von Halbstoffen und Papier. Der Vorschlag wird von bedeutenden schwedischen Unternehmen für Lebensmittelinnovation unterstützt, ist kostengünstig, reich an Protein und sicher. Außerdem hat er das Potenzial, derzeit erhältliches Fischfutter erfolgreich zu ersetzen. In der Technology Review des MIT findet sich die Lösung unter den zehn Technologien, mit denen der Klimawandel bekämpft werden kann.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

H2020-EIC-SMEInst-2018-2020

Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Unterauftrag

H2020-SMEInst-2018-2020-1

Koordinator

MYCORENA AB
Netto-EU-Beitrag
€ 50 000,00
Adresse
Stena Center, Holtermansgatan 1
411 29 Goeteborg
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Weitere Finanzmittel
€ 21 429,00