Projektbeschreibung
Nutzung von Abfallresten für Futter von Zuchtfischen
Der schnell ansteigende Bedarf an Nahrungsmitteln hat zu einer Erhöhung der Aquakulturproduktion geführt. Damit hat die Menge des benötigten Fischfutters ebenso zugenommen. Zuchtfische benötigen proteinreiches Futter, das aus Fischmehl, Sojabohnen und getrockneter Brauereihefe gewonnen wird. Jedoch enthalten die vorgenannten Lösungen nur wenig Protein und sind nicht nachhaltig. Das EU-finanzierte Projekt Promyc schlägt einen vollkommen biologischen Kreislaufprozess vor, der auf dem Wachstum verschiedener Arten von filamentösen Pilzen basiert. Die Lösung nutzt den Strom von Abfallresten von Lebensmitteln, aus der Landwirtschaft sowie von Halbstoffen und Papier. Der Vorschlag wird von bedeutenden schwedischen Unternehmen für Lebensmittelinnovation unterstützt, ist kostengünstig, reich an Protein und sicher. Außerdem hat er das Potenzial, derzeit erhältliches Fischfutter erfolgreich zu ersetzen. In der Technology Review des MIT findet sich die Lösung unter den zehn Technologien, mit denen der Klimawandel bekämpft werden kann.
Ziel
By 2050 the global demand for food will have increased by as much as 70% driven by the growing population & massive exodus from poverty. Food production is not a sustainable industry even today.
Rapid income growth means increasing demand for meat & fish, which puts additional pressure on the food industry. Aquaculture (fish farming) has seen one of the steepest production increases in the last decades, as the global fish catch has peaked. This growth, in turn, drives the growth of the fish feed production—its global production grew by extra 161m tons in 2016 & projected to reach 1bn tons by 2020.
Farmed fish require protein-rich feed as well. The most widely used sources today of protein are fishmeal, soybeans or dried brewers’ yeast. However, their protein content is low (~40%) & they are neither sustainable nor scalable.
We have developed & patented purely biological circular process to grow filamentous fungi of various strains using residual waste streams from food, agriculture, pulp & paper as well as other industries. Our 1st result is Promyc—a sustainable & cost-effective replacement to protein from fishmeal & soybean for aquaculture feed formulations. It is rich in protein & vegan; it is produced via a fully sustainable, scalable, cost-efficient process. It is also safe—the fungal strains we use are benign & have the GRAS status of the US FDA.
We are supported by major Swedish food innovation companies such as Oatly (SE) & other food producers. Our solution area is listed under 10 technologies that could combat climate change by the MIT Technology Review.
Given sufficient financial capital & successful upscaling, we expect to be profitable in 2023, reaching ~€19m in revenues by 2024 & employing 62 FTEs.
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- agricultural sciencesagriculture, forestry, and fisheriesfisheries
- natural sciencesbiological sciencesbiochemistrybiomoleculesproteins
- natural sciencesbiological sciencesmicrobiologymycology
- agricultural sciencesagriculture, forestry, and fisheriesagriculture
- natural sciencesearth and related environmental sciencesatmospheric sciencesclimatologyclimatic changes
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-1
Finanzierungsplan
SME-1 - SME instrument phase 1Koordinator
411 29 GOETEBORG
Schweden
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).