Projektbeschreibung
Modellierung der vom Klimawandel verursachten internationalen Migration
Vom Klimawandel verursachte Ernteausfälle könnten in den kommenden Jahrzehnten zu einem wesentlichen Grund für internationale Migration werden. Das EU-finanzierte Projekt ClimateMigration2050 zielt darauf ab, moderne Klima-, Pflanzenwachstums-, Wirtschafts- und Migrationsmodelle miteinander zu verbinden, um Migrationsströme aus afrikanischen und Nahost-Ländern in EU-Mitgliedstaaten bis 2050 vorherzusagen. Die Ergebnisse des Projekts werden den politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern der EU Daten bereitstellen, um die Optimierung zukünftiger umfassender Migrationsbewegungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu ermöglichen. Die an diesem interdisziplinären Projekt beteiligten Institutionen werden Forschung und Schulung von höchster Qualität ermöglichen sowie die effektive Vermittlung der Ergebnisse an die politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger der EU und die Öffentlichkeit sicherstellen.
Ziel
The increase in migration into EU member countries in 2015, and the socio-political challenges associated with it, have led the EU to set out a strategy to tackle root causes of irregular migration in the countries of origin. Crop failure caused by climate change, in particular, is forecast to be a major driver of international migration in the coming decades. In this project, we will integrate state-of-the-art climate, crop, economic and migration models in order to predict potential migration flows, driven by climate-change-related crop failure, from African and Middle Eastern countries into EU member states until the year 2050. We go on identify optimal adaptation strategies in countries at risk, which can stabilise agricultural production and help minimise future migration pressures. By using multi-model projections, and performing in-depth model uncertainty and sensitivity analyses, we will generate robust projections driven by the best data available, and ensure a transparent assessment of uncertainties. Our results will inform evidence-based action by EU policy makers aimed at minimising future large-scale forced migration driven by climate change.
This highly interdisciplinary project will give the Experienced Researcher the opportunity to complement his background in agro-environmental modelling, by developing expertise in the socio-economic dimensions of global food production under climate change. Home to world-leading experts of all disciplines relevant to the project, and exceptionally well connected with national and international governmental and non-governmental bodies, both the Host Institution (Potsdam Institute for Climate Impact Research) and the Secondment Host Institution (International Organization for Migration) will provide a unique environment for ensuring the highest-quality research and training during the fellowship, as well as the effective communication of results to EU policy makers and the wider public.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
14473 Potsdam
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.