Projektbeschreibung
Fahrroboter steigern Effizienz der Fluggesellschaften
In der Zeit zwischen der Ankunft eines Flugzeugs an einem Flugsteig des Terminals und dem nächsten Abflug erfüllen die Bodenabfertigungsdienste die zahlreichen Serviceanforderungen eines Linienflugzeugs. Dabei sind Geschwindigkeit und Genauigkeit von zentraler Bedeutung. Das EU-finanzierte Projekt IVObility wird einen Fahrroboter zur Automatisierung von Dienstleistungen entwickeln, um jene Ineffizienz zu verringern, die 10 % aller Flugverspätungen verursacht und jährlich fast 9 Milliarden EUR kostet. Der neue Fahrroboter wird schneller, sicherer und robuster sein, weniger von menschlichen Bedienern abhängig sein und allen Wetterbedingungen widerstehen können. Das Projekt wird zur Demonstration der Fähigkeiten des IVObility eine Pilotstudie durchführen. Es wird außerdem die Systeme verbessern sowie den Algorithmus und das Neuronennetzwerk vertiefen.
Ziel
People are travelling by air each year and a common complaint is delayed flights. 10% of flight delays are caused by inefficient ground handling, amounting to €8.9 billion in losses every year. Our project aims to reduce inefficient ground handling by automating ground handling services, making them faster, safer, more robust, less dependent on human operators, and able to withstand all weather conditions. Some airports have started exploring the use of specific autonomous vehicles or kits to remotely control vehicles. However, these “solutions” can be very expensive (up to €500K/vehicle) and most are limited to very specific activities (moving baggage or shuttling passengers). BG Robotics is a spin-off of Ben-Gurion University’s Laboratory of Autonomous Robotics with 10 team members highly skilled in robotics, software/mechanical engineering and computing deep neural networks. we have developed IVObility, the first robotic driver created specifically (but not exclusively) for ground handling vehicles. In less than 10 minutes, any vehicle can be put into immediate action. An existing fleet can be used “as is” since any vehicle can be retrofitted with IVObility without the need for modifications, requiring 84% less capital expenditure than current solutions. As a next step, we want to enhance IVObility’s ruggedness, deepen its algorithm and neuron network and streamline its modular production. We will secure sales contracts with airport operators and ground handling service companies, who has committed to completing a pilot study to demonstrate IVObility’s function and verify the placement of IVObility at the airports they service.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Automobiltechnik autonome Fahrzeuge
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz Computational Intelligence
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-1 - SME instrument phase 1
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
BEER SHEVA
Israel
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.