Projektbeschreibung
Die Entschlüsselung von Bewertungssignalen im menschlichen Gehirn
Das menschliche Gehirn trifft regelmäßig komplexe Entscheidungen über verschiedene Handlungsalternativen. Eine zentrale Hypothese zu diesem Vorgang geht davon aus, dass das Gehirn die motivationale Relevanz der Auswahlmöglichkeiten durch Bewertungssignale darstellt. Allerdings ist nicht bekannt, wie das Gehirn diese Werte für multidimensionale Optionen berechnet und wie es sie verschiedenen Zusammenhängen anpassen kann. Das EU-finanzierte Projekt COVADIS stellt einen interdisziplinären Schritt zur Entschlüsselung des neuronalen Codes zur Wertzuordnung dar und setzt verschiedene Verfahren der kognitiven Neurowissenschaft, der computergestützten Modellierung und der Verhaltenspsychophysik ein. Die Forschungsgruppe wird einen Versuchsaufbau zur Untersuchung von Bewertungssignalen erarbeiten und die Ergebnisse in Form eines umfassenden Berichts über ein biologisch plausibles Modell der Berechnungen des Gehirns, die Bewertungsvorgängen zugrunde liegen, präsentieren.
Ziel
Humans routinely make complex decisions between alternative courses of action. How our brains enable us to do this is a fundamental question in neuroscience. A central hypothesis is that the brain represents the motivational relevance of the choice options by means of value signals. However, it has remained elusive how the brain computes such values for multi-dimensional options and how it flexibly adapts them to different contexts.
This lack of knowledge has strong implications for society, since it prevents us from adequately treating psychiatric behavioral control disorders that affect the lives of millions worldwide, and since it hampers the rapidly growing artificial-intelligence industry trying to develop agents that are truly capable of autonomous value-based decisions.
This groundbreaking, interdisciplinary action will take an important step towards deciphering the neural code for value through the combined use of methods from cognitive neuroscience, computational modelling, and behavioral psychophysics. Specifically, I will create an experimental setup for the study of value signals, reveal the computational and biological principles of the neural code for value, and synthetize the results into a comprehensive report on a biologically plausible model of the brain computations underlying value processing.
My training in decision-making, neuroimaging, and computational modelling make me the ideal person for this action. The state-of-the-art and interdisciplinary research facilities of the Zürich center for Neuroeconomics at the University of Zürich make it the ideal host institution. At this pioneering lab, I will be trained in cutting-edge decoding methods for neuroimaging, non-invasive brain stimulation, statistical and computational skills, and in communicating the results of this interdisciplinary work. This will boost my ability to lead my own laboratory as an independent researcher in clinical and decision neuroscience.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8006 Zurich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.