Projektbeschreibung
Fortschritte in der Komplexitätstheorie
Die Komplexitätstheorie untersucht die Unter- und Obergrenzen der Komplexität konkreter Rechenmodelle. Allerdings haben Forscherinnen und Forscher bislang nur wenig Fortschritte bei dem Beweis starker unterer Komplexitätsgrenzen gemacht und sind auf mehrere signifikante Ergebnisse gestoßen, die Hindernisse darstellen. Diese Ergebnisse stellen zwar signifikante Hürden dar, haben aber auch neue strukturelle Eigenschaften von unteren Komplexitätsgrenzen ans Tageslicht gebracht, die untere Grenzen mit der Konstruktion effizienter Lernalgorithmen, der Kryptographie oder unabhängigen Ergebnissen in der mathematischen Logik in Verbindung gebracht haben. Das EU-finanzierte Projekt MCT zielt darauf ab, die strukturellen Verbindungen und komplexitätstheoretischen Eigenschaften von Komplexitätsfragen weiterzuentwickeln. Zu diesem Zweck wird es sich auf Vergrößerungen der Schwere und die strukturelle Theorie konzentrieren. Diese Arbeit wird tiefgreifendere Einblicke in die zentralen Fragen der Komplexitätstheorie liefern.
Ziel
The goal of the project is to advance our understanding of the central questions in Computational Complexity Theory such as the famous P versus NP problem.
Complexity Theory approaches questions about efficiency of computation by investigating lower and upper bounds on the complexity of concrete computational models such as Boolean circuits or propositional proof systems. Unfortunately, even after several decades of intense research the progress on the question of proving strong complexity lower bounds remains very incremental. In fact, several significant barrier results have been discovered, partially explaining the complexity of establishing complexity lower bounds.
While the barrier results presented a serious obstacle they also revealed new structural properties of complexity lower bounds connecting lower bounds to the construction of efficient learning algorithms, cryptography or independence results in mathematical logic. The present project continues the development of these structural connections and complexity-theoretic properties of problems about complexity, which we shortly refer to as Metacomputational Complexity Theory.
The objectives of the project can be divided into two groups.
1. Hardness magnification, exploring limits and consequences of an emerging theory of hardness magnification which arouse recently from investigations of metacomputational aspects of circuit lower bounds and received a lot of attention as a promising approach overcoming previously existing barriers for proving complexity lower bounds.
2. Structural theory, strengthening and generalizing connections between the methods for proving lower bounds and other central concepts of computer science, such as efficient learning algorithms, cryptographic primitives and automatizability of propositional proof systems, through the lens of mathematical logic.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik diskrete Mathematik mathematische Logik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Kryptografie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.