Projektbeschreibung
Das Goldene Zeitalter der polnischen Musik
Das Ende des 15. Jahrhunderts gilt in Polen als das „goldene Zeitalter“ der Musik. Im EU-finanzierten Projekt MusiConduits werden nun diese Epoche und ihre Musikkultur näher betrachtet und Archive, Bücher, künstlerische Drucke und Gravuren, museale Ausstellungsstücke und historische Gebäude analysiert. Mit Hilfe einer Content Management Software (Omeka) und einer Software für qualitative Analysen (Aquad) werden die Daten methodisch katalogisiert und kodiert. Zusätzlich kommt ein Texterkennungsprogramm für Handschriften zum Einsatz, das die polnischsprachigen Archivdokumente über eine Software (Transkribus) automatisch transkribiert. Zur Begleitung des Vorhabens sind verschiedene Veranstaltungen geplant, beispielsweise eine Projektausstellung, Seminare über sektorübergreifende Projekte der digitalen Geisteswissenschaften und eine Abschlusskonferenz.
Ziel
From the Middle Ages, the Polish Kingdom and Grand Duchy of Lithuania (P-L, from 1569 a Commonwealth) possessed a rich diversity of cultures, from Armenians and Ashkenazi Jews to those of Bohemian, French, Italian, Scandinavian and German origins. Engaging in commercial and artistic pursuits across urban and rural communities, multicultural P-L cultivated a nation of tolerance and a flowering of artistic and philosophical thought from the end of the fifteenth century known as Polands Golden Age. Situated in this fertile period, MusiConduits will bring together unique resources to develop a multi-faceted understanding of musical culture through its objects: from archives, books and printed/engraved art to museum objects and historic buildings. The MusiConduits project is innovative in its design and focus, intersecting material culture studies, musicology, organology, gender-sensitive approaches, family and urban studies, fine and decorative arts studies, artistic craft processes, lexicography and the history of the printed page. Developed within the fellowship, an innovative digital project strand (2D3D) will explore as a pilot the use of 3D printing and digital technology to increase access to flat heritage collections for groups and individuals where touch is an essential part of engagement. The short pilot will work in collaboration with key heritage institutions and stakeholder groups of people with visual impairments, who are neurodiverse and/or have additional support needs.
Where possible, cataloguing and coding of data using content management software (Omeka) and qualitative analysis software (Aquad) will support an in-depth examination of urban vs. rural music-making, trade and commercial centres, the transfer of musical aesthetics through art objects, printed books as conduits of musical culture and gendered music-making/music consumption.
Deliverables include creating a bespoke Handwritten Text Recognition engine automatically transcribing Polish-language archival documents through Transkribus software, a project exhibition (University of Warsaw), a monograph, published articles and the innovative pilot project (2D3D), resulting in 3D-printed exhibition objects and framework for a planned future 2D4D grant application.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Geisteswissenschaften Kunst Musikwissenschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00-927 WARSZAWA
Polen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.