Projektbeschreibung
Neue piezoelektrische Dämpfer für intelligente Hochhäuser
Da Piezomaterial nicht in der Lage ist, Lasten abzutragen und niedrige Vibrationsfrequenzen in Gebäuden abzufangen, kommen Vorrichtungen zur Energieernte aus piezoelektrischen Quellen bislang nicht als strukturelle Verbindungen in Zivilgebäuden in Frage. Das EU-finanzierte Projekt SMART-UP zielt darauf ab, eine neue Vorrichtungsart einzuführen: die sogenannten piezoelektrischen Dämpfer sollen in moderne Hochhäuser integrierbar sein, um zugleich die Verbindung von Strukturbauteilen und die Energieernte zu ermöglichen. Piezoelektrische Dämpfer sind Verbundelemente, die in den Verbindungen zwischen den Strukturbauteilen eines Gebäudes verwendet werden. Sie nutzen windinduzierte Schwingungen, um die kinetische Energie des Schwinggebildes in Elektrizität umzuwandeln. Mithilfe von piezoelektrischen Dämpfern können gegenwärtige Verfahren zur Energieernte aus piezoelektrischen Quellen von der Mikro- und Mesoskala auf die Makroskala gebracht werden. Das Projekt wird zu Hochhäusern beitragen, die gegen Windlasten widerstandsfähig sind und sich zugleich windinduzierte Schwingungen zunutze machen können, um ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und ihre Energieeffizienz zu verbessern.
Ziel
The SMART-UP project will initiate innovative devices called piezoelectric-dampers (PiDs) to be embedded in modern tall buildings for simultaneous structural elements connection and energy harvesting (EH). PiDs are composite elements (piezoelectric+steel or rubber) located in the connections between buildings’ structural members and engaged by wind-induced oscillations to transform the kinetic energy of the oscillating structure into electricity. The concept of PiD is transformative as this will scale-up currently developed piezoelectric EH (pzEH) techniques at the micro and meso-scales to the truly macro scale. pzEH devices have never been implemented as structural connections in civil buildings for a number of reasons, such as the inadequacy of piezo materials in carrying loads and low frequencies of the vibrations occurring in buildings. These will be comprehensively addressed in SMART-UP by innovative in-parallel coupling schemes between piezo and the load-carrying members such as steel and/or rubber and by allowing the piezo-blocks working in nonlinear regimes arising from buckling or impact. These features will allow their implementation in buildings for powering wireless sensors provided for building automation, which leads to an increment of the building sustainability, and for structural-health monitoring, leading to an increase of the building resilience. Thanks to the introduction of these novel macroscale EH skills, the SMART-UP project makes a step-change in high-rise buildings design and management, by defining a new breed of tall SMART buildings with self-powering, adaptive-in-behavior capabilities. The envisioned buildings not only resist wind loads, but they exploit wind-induced vibrations to reduce their carbon footprint and improve their performances. They will push Europe moving forward to the smart cities era, which is of paramount importance in our modern technological and connected/inclusive society.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Stadtbauwesen intelligente Stadt
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik elektrotechnische Industrie Piezoelektrika
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Bauwesen nachhaltige Architektur nachhaltiges Gebäude
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
SA2 8PP Swansea
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.