Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ancient aqueduct carbonate deposits as a high-resolution archive for the environment and archaeology

Projektbeschreibung

Antike Aquädukte offenbaren die Vergangenheit der Umwelt

Natürliche Archive sind unerlässlich, um Umweltveränderungen in der Vergangenheit verstehen und zukünftige Veränderungen sowie deren Auswirkungen vorhersagen zu können. Allerdings werden diese Archive nicht mit Belegen für menschliche Besiedlung in Verbindung gebracht, was die Erforschung der Auswirkungen extremer Naturereignisse auf die Verstädterung, die Gesellschaft und die Wirtschaft unmöglich macht. Neue Archive in der Nähe von antiken urbanen Zentren im Mittelmeerbereich, die mit Dürren und Desertifikation zu kämpfen hatten, werden unser Wissen über Umweltveränderungen in der Vergangenheit und deren Auswirkungen auf die örtliche Gesellschaft und Wirtschaft vertiefen. Das EU-finanzierte Projekt AQUEA wird sich auf die Römerzeit konzentrieren und in Pionierarbeit Kalziumkarbonatablagerungen aus römischen Aquädukten als neuartiges hochauflösendes Archiv verwenden, die umweltbezogene und archäologische Daten über das Gebiet bereitstellen. Diese geoarchäologische Studie wird sich drei Aquäduktstandorten in Südfrankreich widmen, um die paläoökologischen Veränderungen der örtlichen Wasserbewirtschaftung, Verstädterung und Wirtschaft mithilfe von Infrastruktur, Texten und archäologischen Datenbanken zu untersuchen.

Ziel

Natural archives such as travertine, speleothems and tree-rings are used to understand past environmental changes and to predict effects of future changes. However, such archives lack a direct link with civilization centres where changes in socio-economy and urbanization, particularly in respond to extreme natural events, can be investigated. New archives are needed near ancient urban centres, especially for the Mediterranean with the threat of droughts and desertification. AQUEA presents calcium carbonate deposits from Roman aqueducts as a new high-resolution archive to obtain both environmental and archaeological data for the Mediterranean in the Roman period. AQUEA will be hosted at Oxford University at two departments: the School of Archaeology and Earth Sciences. AQUEA will use samples of carbonate from three aqueduct sites in Southern France; Nîmes, Arles and Bellegarde, to study palaeoenvironmental changes besides local water management, urbanization and economy during the Imperial Roman period: this requires interdisciplinary collaboration of archaeologists and natural scientists. Therefore, the ER will be supervised by specialists in Roman archaeology, particularly on water management and Roman economy, and in palaeoenvironmental proxy analysis. Archaeological investigations include: interpretation of water structures and their context; use of textual sources on ancient environment, economy and water management; the use of archaeological databases, notably on Roman economy; and the relation of carbonate formation to various structural elements. Research in aqueduct carbonates will apply existing techniques and novel approaches such as Calcium isotopes and use of the CaveCalc numerical forward-modelling program, to better interpret analytical results in terms of ancient environment and Roman land use. AQUEA will address questions on a local scale on changing Roman climate, its implications on Roman economy, urban development and societal changes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 933,76
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 933,76
Mein Booklet 0 0