Projektbeschreibung
Prähistorische Poetik, Mythen und Kosmologien entdecken
Die komparative indoeuropäische Poetik ist ein aufstrebender Bereich innerhalb der Spracharchäologie. Der Versuch der Rekonstruktion der prähistorischen indoeuropäischen Poetik wurde durch die vorangegangene interdisziplinäre Zusammenarbeit im Rahmen einer vergleichenden Studie ermöglicht, bei der die proto-indoeuropäische Ursprache entschlüsselt wurde – es handelt sich hierbei um den gemeinsamen Vorläufer aller alten indoeuropäischen Sprachen. Elemente prähistorischer Kosmologien wie der Himmel, das Sonnenlicht oder Vorstellungen von Gottheiten in den prähistorischen Kulturen Nord- und Mitteleuropas können nun nachgezeichnet und erforscht werden. Somit lassen sich faszinierende Geheimnisse unserer prähistorischen Vergangenheit enthüllen. Das EU-finanzierte Projekt SunSHINE dient dem Ziel, die Forschung auf dem Gebiet der komparativen indoeuropäischen Poetik auszuweiten sowie die Zusammenarbeit zwischen der historischen Sprachwissenschaft, der Archäologie und weiteren Wissenschaften bei der tiefergehenden Recherche zu unserem proto-indoeuropäischen Erbe zu entwickeln und zu stärken.
Ziel
The objectives of my project are:
(1) to further develop the field of Comparative Indo-European Poetics (CIEP) and to strengthen the interdisciplinary collaboration between Historical Linguistics and Archaeology;
(2) to apply the approach of CIEP to Old Norse (ON) and Germanic (Gmc.) texts by analysing poetic phraseology and mythological conceptions concerning the sky, the sun, and sunlight which find correspondences in other Indo-European (IE) traditions and may reflect Proto-Indo-European (PIE) heritage;
(3) to connect the results of this analysis with prehistoric archaeological artefacts by means of an interdisciplinary approach to these issues.
Spoken more than 5000 years ago, PIE is the reconstructed ancestor of all IE languages, among which are Hittite, Greek, Latin, and Sanskrit, as well as ON and other ancient Gmc. languages (such as Old English and Old Saxon). By studying these languages in a comparative perspective, historical linguists have reconstructed not only an impressive amount of the words of PIE, but also of its traditional formulas and poetic phrases. These are the subject of study of CIEP, whose approach has only sporadically been applied to ON and Gmc. texts.
CIEP gives us precious insights into the mythological beliefs of the speakers of PIE: inter alia, we can reconstruct numerous PIE poetic images and cosmological conceptions concerning the day-lit sky, the sun, the sunlight, and the deities which were associated with them. Some of these conceptions are, on the one hand, attested in ON and Gmc. texts and, on the other hand, have parallels in Bronze Age archaeological artefacts belonging to Northern and Central European prehistoric cultures, whose formation has recently been traced back by scholars of Archaeology, Genomics, and Archaeolinguistics (an interdisciplinary field combining Historical Linguistics and Archaeology) to contacts between pre-existing populations of Neolithic farmers and migrating groups of PIE-speaking pastoralists.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Archäologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.