Projektbeschreibung
Über die Enantioselektivität bei Fluorierungsreaktionen hinausgehen
Fluor ist aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften als Substituent ein zentrales Element in der Pharma- und Agrarindustrie. Während die bisherigen Forschungsbemühungen sich insbesondere darauf konzentriert haben, bei Fluorierungsreaktionen ein hohes Maß an Enantioselektivität (d. h. das Verhältnis einer Verbindung zu ihrem Spiegelbild) zu erreichen, so sind doch andere Arten von Selektivität (Chemoselektivität, Diastereoselektivität, Ortsselektivität, Regioselektivität) von gleicher Bedeutung und stellen weitere Herausforderungen auf diesem Gebiet dar. Das EU-finanzierte Projekt REGIOFLU befasst sich mit diesen anderen Arten der Selektivität im Zusammenhang mit Fluorierungsreaktionen. Durch die Schließung dieser Lücke hofft die Forschungsgruppe, eine einheitlichere Strategie zur Lösung umfassenderer Selektivitätsprobleme bei der organischen Synthese zu entwickeln, was sich in vielfältigeren Bildgebungsinstrumenten für biologische Studien und einer besseren Handhabung der Diagnostik in Kliniken niederschlagen würde.
Ziel
The challenge of performing reactions with catalyst control over regioselectivity has not been met with a general solution. Here, we approach this longstanding problem in the field by addressing the specific question of how to regioselectively install fluorine - a key element in the agrochemical and pharmaceutical industries. By combining the charge-modulating properties of hydrogen bond donors with a phase transfer event, we propose that it will be possible to use simple fluoride salts in regioselective fluorination reactions. Using hydrogen bonding as an activation mode for cheap inorganic salts, we will address new challenges in site selectivity through catalyst design and an extensive interrogation of the potential energy landscape of the reactions. This research will demand catalysts that can control the charge density on a nucleophile and will require computational studies that enable the prediction of regioselectivity on the basis of a nucleophilicity index. To apply the lessons of these studies in the context of asymmetric catalysis, new high performance catalysts will be developed that are capable of kinetic resolution and enantioconvergent allylic fluorination. The ultimate test of the regioselective fluorination methods will be in the synthesis of novel PET tracers, where both time and operational simplicity are critical to achieving a high specific activity. Regioselective hydrogen bonding phase transfer catalysis will strongly influence the broader landscape of catalysis and yield mechanistic insight into a novel synthetic process while providing valuable biological probes from abundant feedstock chemicals. The interdisciplinary aim of this proposal is to connect computational chemists, synthetic organic chemists, radiochemists, and PET imaging specialists in a framework that allows the production of new tools to expedite clinical breakthroughs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Radiologie Nuklearmedizin
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Halogen
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.