Projektbeschreibung
Geschlechterspezifische Perspektiven auf die Finanzialisierung des sozialen Wohnungsbaus
Soziales Kapital ist der Grundstein für wachsende und gedeihende Gemeinschaften und Individuen. In den meisten Ländern ist der Erhalt des sozialen Kapitals weitgehend Frauen zu verdanken. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CITY-OF-CARE soll die Rolle der Frauen sowohl beim Aufbau als auch beim Erhalt des sozialen Kapitals untersucht werden. Außerdem soll erforscht werden, ob wir die Ungleichheiten des Neoliberalismus angreifen und einen Beitrag zur EU-Agenda für städtischen Zusammenhalt leisten können. Das Projektteam wird die Situation in Mailand und Dublin untersuchen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den sozioökonomischen und räumlichen Auswirkungen der Finanzialisierung des sozialen Wohnungsbaus, die den Wohnungsbau zu einem Instrument für Wohlstand und Investition anstatt zu einem sozialen Gut macht. Es sollen geschlechterspezifische Aktivitäten betrachtet werden, die sich zwischen Frauen und ihren Gemeindemitgliedern entwickeln.
Ziel
CITY-OF CARE examines the crucial socio-economic and spatial implications of the financialization of social housing (FSH) in two European cities: Milan and Dublin.
Key global processes of financial capital markets and securitization have restructured national property and housing systems, making them increasingly interdependent. Welfare retrenchment, product deregulation and financial liberalization each contributed to a dual process of residualized social housing and the expansion and inflation of the private housing market. However, in the aftermath of the 2008 global economic crisis, new subjectivities and relational strategies by people for people emerged as a coping mechanism to fight the instability and uncertainty of living in poverty.
By linking research, innovation and policy, CITY-OF-CARE analyzes, at the macro level, urban strategies, policies and planning practices to promote equitable and sustainable growth. At the micro level, it looks at the efforts and the organizing that take networks, skills, and resourcefulness to alleviate housing affordability crisis, insecurity, exclusion and segregation imposed on social housing communities.
CITY-OF-CARE takes a “personal network” approach to elicit the dynamics and the relevance of interconnected care providers. Caring as a distinctive, network-based activity is one of the central elements in the survival practices of disadvantaged areas of the city. Yet, it remains a gendered activity that develops between women and their community members under significant structural constraints.
CITY-OF-CARE puts under scrutiny the role of women’s leadership in building and using social capital that can sustain community care and solidarity over the long haul, challenging the inequities of neoliberalism and contributing to the EU urban cohesion agenda advancement.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20122 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.