Projektbeschreibung
Globale Ungleichheit durch die Kommerzialisierung der Staatsbürgerschaft
Das Staatsbürgerschaftsprogramm zur sogenannten „Staatsbürgerschaft durch Investition“, die Einzelpersonen für getätigte Investitionen im Aufnahmeland rechtmäßig eine zweite Staatsbürgerschaft gewähren, sind in der EU immer häufiger geworden. Die Folge waren die Kommerzialisierung der Staatsbürgerschaft und ein wachsendes Geschäft mit der Staatsbürgerschaft. Dieses neue System hat erhebliche Auswirkungen auf die Staatsbürgerschaft, Migration und soziale Ungerechtigkeit. Das Phänomen der Staatsbürgerschaft durch Investition ist in der Wissenschaft bisher noch nicht ausreichend beachtet worden. Der Aufstieg des Staatsbürgerschaftsgeschäfts ist daher noch immer unerforscht. Das EU-finanzierte Projekt CitIndus wird die neuen Entstehungswege des weltweiten Staatsbürgerschaftsmarktes untersuchen und erforschen, inwieweit er zur Verbreitung der Staatsbürgerschaft durch Investition, zur Entstehung neuer Migrationssysteme und zur Zunahme der politischen Einflussnahme durch Unternehmen beigetragen hat. Ein besseres Verständnis des Staatsbürgerschaftsgeschäfts wird darüber Aufschluss geben, inwieweit die Kommerzialisierung der Staatsbürgerschaft zur Verstärkung von Ungleichheiten beiträgt.
Ziel
Originally introduced by the Caribbean microstate St. Kitts and Nevis in 1984, the possibility of buying citizenship via citizenship-by-investment (CBI) schemes has more recently spread across the Caribbean and to Europe. This proliferation of CBI, the associated commodification of citizenship and migration, the increase in corporate political power and reworking of social inequality are of fundamental importance to Europe and global society. Yet, CBI has received scant scholarly attention and particularly the ‘Citizenship Industry’ – the corporations and industry bodies driving and profiting from CBI – remains largely unexamined. ‘CitIndus’ addresses these gaps. It will explore how corporations effectively created, skilfully perform and arguably control the global citizenship market; illuminate their role in the proliferation of CBI, in shaping global migration regimes and as increasingly influential intermediaries between governments and citizens. Examining the Citizenship Industry will also further our understandings of how citizenship mediates global and local social inequalities and how its commodification reworks these structures of inequality. CitIndus thus advances interdisciplinary social science on citizenship, migration and social inequality. It also meets growing calls to embed migration research more effectively within social theory and advances the conversation between cutting-edge postcolonial and political economy approaches. Methodologically, CitIndus takes the innovative approach of 'following’ the Citizenship Industry, synthesising complementary qualitative methods, including document analysis, interviews, participant observation and qualitative GIS. CitIndus will be supervised by two world-leading experts: Prof Torpey, an authority on citizenship and the state at CUNY, and Prof Jazeel, an authority on postcolonial geography and migration at UCL and its Migration Research Unit, a European hub for migration research.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Volkswirtschaftslehre
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.