Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

GRADUATE EDUCATION ALLIANCE FOR TEACHING THE PHYSICS AND SAFETY OF NUCLEAR REACTORS

Projektbeschreibung

Lehre der Kernreaktorsicherheit

Die Kernkraft ist ein sicheres Mittel zur Stromerzeugung mit einem geringen Unfallrisiko. Kernreaktorsicherheit hat dennoch weiterhin höchste Priorität. Das EU-finanzierte Projekt GREaT-PIONEeR wird eine spezialisierte Ausbildung in Reaktorphysik und Kernreaktorsicherheit entwickeln, die von Promovierenden und Promovierten im Bereich der Kerntechnik in Anspruch genommen werden kann. Sie wird Theorie und praktische Übungen beinhalten. Damit soll erreicht werden, dass die Studierenden in der Lage sind, Kernreaktorsicherheit-Simulationen auszuführen und dabei alle Näherungen zu verstehen, auf welchen solche Simulationen beruhen. Dies gilt als grundlegendes Wissen bei der Ausbildung hochqualifizierter Fachleute für die Analyse nuklearer Sicherheit. Die Verwendung von vorab aufgezeichneten Vorlesungen und elektronischen Lehrmitteln ermöglicht es den Studierenden, in ihrem eigenen Tempo zu lernen und sich auf die praktischen Schulungsveranstaltungen vorzubereiten. Diese Veranstaltungen, die sowohl vor Ort als auch im Fernunterricht angeboten werden, verwenden aktive Lernmethoden. Diese werden unter enger Aufsicht und Unterstützung der Lehrkräfte zum Einsatz gebracht, was den Lerneffekt bei den Studierenden fördert.

Ziel

The GRE@T-PIONEeR project aims at developing a specialized education in reactor physics and nuclear reactor safety for PhD and Post-Doc students, for nuclear engineers, and taken as advanced courses for MSc students. The education will encompass both theory and hands-on training exercises, the latter heavily relying on the use of research/training reactors and of computer-based modelling environments. Sets of educational materials capitalizing on each other will be created, taking profit of the complementary expertise of the consortium partners. The covered topics will allow the students to fully comprehend all the methods and corresponding approximations used for modelling the behaviour of nuclear reactor cores, from the generation of nuclear cross-sections to the response of a reactor during a transient. By following the courses and hands-on training sessions, the students will be able to perform nuclear reactor safety simulations understanding all the approximations on which such simulations rely. This knowledge is essential for educating highly skilled nuclear safety analysts. Furthermore, the project will make use of an innovative pedagogical approach allowing (a) to improve student learning, (b) to maximize the time the students interact with the teachers, and (c) to provide education to remote students. For that purpose, a flipped classroom set-up offered in a hybrid environment allowing combining on-site and off-site attendees will be used. The flipped classroom format, by utilizing pre-recorded lectures and electronic teaching resources available 24/7, will allow the students to learn at their own pace prior to dedicated sessions during which they will interact with the teachers, either on-site or remotely for the off-site attendees. The synchronous sessions will heavily rely on active learning elements promoting high order thinking skills and will thus greatly improve the learning experience and outcomes for both the on-site an off-site audiences.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) NFRP-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CHALMERS TEKNISKA HOGSKOLA AB
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 568 445,00
Adresse
-
412 96 GOTEBORG
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 754 375,00

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0