Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Research Knowledge Documentation, Analysis and Exploration in Empirical and Descriptive Sciences

Projektbeschreibung

Bessere Algorithmen und Instrumente für die Forschung

Die beschreibenden und empirischen Wissenschaften haben eine wichtige Funktion, denn durch sie können wir begreifen lernen, woher wir kommen, und mehr über unsere Vergangenheit erfahren. Zu ihnen zählen die Geschichtswissenschaft, die Archäologie, die Biodiversitätsforschung sowie die Forschung zum kulturellen Erbe. Sie sammeln, unterscheiden und beschreiben detailliert Phänomene, um sie und ihre Ursachen zu verstehen und Schlussfolgerungen daraus zu ziehen. In der Regel stoßen Forschende bei solchen Untersuchungen jedoch auf eine Reihe von Problemen, etwa bei der Integration von Daten aus mehreren Quellen, die mitunter unklare und widersprüchliche Informationen enthalten. Das EU-finanzierte Projekt ReKnow will hier Abhilfe schaffen. Forschenden sollen Algorithmen und Instrumente bereitgestellt werden, mit deren Hilfe sich Forschungsprozesse und Daten besser dokumentieren, analysieren und untersuchen lassen, die Datenanalyse beschleunigt wird und verlässlichere Ergebnisse gewonnen werden. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Wahrung der Datenherkunft und die Benutzerfreundlichkeit der entwickelten Instrumente gelegt.

Ziel

Descriptive and empirical sciences, such as History, Archaeology, Biodiversity, and Cultural Heritage, are the sciences that collect, observe and describe phenomena in order to explain them and draw interpretative conclusions about their behaviour and their relationships under given circumstances. Researchers in these sciences usually encounter problems related to the integration of data coming from different sources, the epistemological adaptation and refinement of their research under specific circumstances, the usability of their data analysis methods and tools, and the transparency and reliability of their research processes and results. The ReKnow project aims to support researchers in descriptive and empirical sciences to better handle these problems by providing models, algorithms and tools that allow for better documentation, analysis and exploration of research processes and data. This will be achieved by combining i) the expertise of the host institution in cultural informatics, its strong background in conceptual modeling and argumentation theory, and its long-standing collaboration with a large number of organisations in descriptive and empirical sciences, ii) a set of training activities that will provide the principal researcher with the required disciplinary and interdisciplinary background to achieve the project objectives and which complement his current expertise in semantic web technologies, exploratory search, and data mining, and iii) the close collaboration with two History projects and a research institute dedicated to the study of the history of science, that provide requirements, use cases and data as well as the opportunity to directly apply the ReKnow results in real scenarios.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Koordinator

IDRYMA TECHNOLOGIAS KAI EREVNAS
Netto-EU-Beitrag
€ 165 085,44
Adresse
N PLASTIRA STR 100
70013 Irakleio
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Νησιά Αιγαίου Κρήτη Ηράκλειο
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten
€ 165 085,44