Projektbeschreibung
Bessere Algorithmen und Instrumente für die Forschung
Die beschreibenden und empirischen Wissenschaften haben eine wichtige Funktion, denn durch sie können wir begreifen lernen, woher wir kommen, und mehr über unsere Vergangenheit erfahren. Zu ihnen zählen die Geschichtswissenschaft, die Archäologie, die Biodiversitätsforschung sowie die Forschung zum kulturellen Erbe. Sie sammeln, unterscheiden und beschreiben detailliert Phänomene, um sie und ihre Ursachen zu verstehen und Schlussfolgerungen daraus zu ziehen. In der Regel stoßen Forschende bei solchen Untersuchungen jedoch auf eine Reihe von Problemen, etwa bei der Integration von Daten aus mehreren Quellen, die mitunter unklare und widersprüchliche Informationen enthalten. Das EU-finanzierte Projekt ReKnow will hier Abhilfe schaffen. Forschenden sollen Algorithmen und Instrumente bereitgestellt werden, mit deren Hilfe sich Forschungsprozesse und Daten besser dokumentieren, analysieren und untersuchen lassen, die Datenanalyse beschleunigt wird und verlässlichere Ergebnisse gewonnen werden. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Wahrung der Datenherkunft und die Benutzerfreundlichkeit der entwickelten Instrumente gelegt.
Ziel
Descriptive and empirical sciences, such as History, Archaeology, Biodiversity, and Cultural Heritage, are the sciences that collect, observe and describe phenomena in order to explain them and draw interpretative conclusions about their behaviour and their relationships under given circumstances. Researchers in these sciences usually encounter problems related to the integration of data coming from different sources, the epistemological adaptation and refinement of their research under specific circumstances, the usability of their data analysis methods and tools, and the transparency and reliability of their research processes and results. The ReKnow project aims to support researchers in descriptive and empirical sciences to better handle these problems by providing models, algorithms and tools that allow for better documentation, analysis and exploration of research processes and data. This will be achieved by combining i) the expertise of the host institution in cultural informatics, its strong background in conceptual modeling and argumentation theory, and its long-standing collaboration with a large number of organisations in descriptive and empirical sciences, ii) a set of training activities that will provide the principal researcher with the required disciplinary and interdisciplinary background to achieve the project objectives and which complement his current expertise in semantic web technologies, exploratory search, and data mining, and iii) the close collaboration with two History projects and a research institute dedicated to the study of the history of science, that provide requirements, use cases and data as well as the opportunity to directly apply the ReKnow results in real scenarios.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Data Mining
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Archäologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Semantisches Web
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70 013 IRAKLEIO
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.