Projektbeschreibung
Die Rassen- und Geschlechtergrenzen in Kapstadt verändern sich
Gesellschafts- und Volkstänze schaffen Räume, in denen Bürgerinnen und Bürger Identität und soziale Normen in Bezug auf Rasse, Klasse und Geschlecht behaupten, verändern und mit ihnen spielen können. Das EU-finanzierte Projekt DANCETOPIAS untersucht Gesellschaftstänze in globalisierten Städten Afrikas. Mit Schwerpunkt auf Südafrika wird es die Geschichte der Gesellschaftstänze in Kapstadt erforschen und eine Ethnographie der durch Tanz geschaffenen Identitätsgrenzen liefern. Ziel des Projekts ist es, die globalen Tanznetzwerke zu kartieren, die Kapstadt mit der Welt verbinden. DANCETOPIAS wird die Anthropologie der Globalisierung, den Ansatz zu Identitätsgrenzen und die Geografie von Tanzräumen kombinieren und sich auf bestimmte Bereiche der Subversion von Rassen- und Geschlechtergrenzen konzentrieren, die früher durch die Apartheid gespalten waren.
Ziel
DanceTopias proposes to analyse the production and transformation of identity boundaries which occur through social dances in African globalized cities, through an analysis of the case of Cape Town. In this city, as in others, social and popular dances create spaces where citizens can assert, transform, and play with identity categories and social norms related to race, class, and gender. In that sense, they represent what Michel Foucault called “heterotopias”, i.e. spaces that disrupt ordinary time.
Through a qualitative methodology and an interdisciplinary analysis connecting anthropology, history and geography, DanceTopias will analyse the transformation of spaces and identities through social dances, with a focus on race and gender. This project is structured around three main objectives and methodological entries:
1. To trace the history of social dances in Cape Town;
2. To provide an ethnography of identity boundaries created through dance;
3. To map the global dance networks connecting Cape Town to the world.
My research will be conducted through a 21-month outgoing phase at the University of Cape Town, a 3-months secondment at UCL (London), and a 12-month return phase at the University of Geneva.
The combination of the anthropology of globalization, the approach on identity boundaries, and the geography of dance spaces will offer an original perspective on the understanding of African urban societies. DanceTopias will also reveal a rarely discussed aspect of contemporary South Africa: it will focus on certain areas of subversion of racial and gender boundaries, where we observe dialogues between social groups and categories that were previously divided by Apartheid. Beyond South-Africa, this analysis on transgressive dance spaces will provide insightful theoretical assets regarding the redefinition of ideas of gender, race and class occurring in urban space-times through ordinary practices, a main issue for globalized urban societies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie
- Sozialwissenschaften Sonstige Sozialwissenschaften Entwicklungsstudien Entwicklungstheorien globale Entwicklungsstudien Globalisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1211 Geneve
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.