Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Collagen Origami

Projektbeschreibung

Synthetisch erzeugte Kollagenpartikel für die Gewebezüchtung

Kollagen ist eines der häufigsten zellulären Proteine mit hervorragender Selbstorganisation, das aus drei Peptiden eine Dreifachhelix bildet. In der materialwissenschaftlichen Forschung gelang es bereits, natürliches Kollagen mithilfe synthetischer Modellpeptide nachzubauen und supramolekulare Strukturen für biomedizinische Anwendungen zu erzeugen. Das EU-finanzierte Projekt Collagen Origami entwickelt das rationale Design dieser Molekülstrukturen weiter und kombiniert Modellpeptide aus synthetischem Kollagen mit anderen 2D- und 3D-Strukturen, die eine vordefinierte Form und Größe haben. Langfristig sollen diese Kollagen-Origami-Partikel mit Wachstumsfaktoren funktionalisiert werden, um über eine synthetisch erzeugte extrazelluläre Matrix Zell-Sphäroiden zu züchten, was wiederum neue Möglichkeiten für die Gewebezüchtung eröffnet.

Ziel

Collagen is one of the most abundant proteins in mammals, which features a unique structural characteristic of three peptide strands assembling into a right-handed triple helix. Synthetic collagen model peptides which form triple helical assemblies have previously been used to mimic the fibrillar structures of natural collagen, as well as create non-canonical supramolecular assemblies for applications in biomedicine and functional materials. However, a general platform enabling rational design of supramolecular architectures based on synthetic collagen remains elusive.
The ‘Collagen Origami’ project aims to fuse the unique self-assembling properties of collagen model peptides with divalent, trivalent and tetravalent organic building blocks to build 2D and 3D molecular architectures of defined shape and size. In this proof-of-concept project, we envision creating 2D graphene-type structures using tripodal peptide–building block conjugates and 3D diamond-type structures using tetrapodal conjugates. The ability to assemble complex designer architectures from short peptidic units would be an unprecedented demonstration of the power of rational design in supramolecular self-assembly and would open a broad new field of collagen nanomaterials with applications in cell biology and nanotechnology.
The ultimate goal of the ‘Collagen Origami’ project is to use the designed supramolecular assemblies as synthetic extracellular matrix mimics to template formation of cell spheroids. Specifically, collagen origami particles functionalized with integrin binding sequences and encapsulating growth factors will be used to support formation of spheroids from primary rat hepatocytes. The size, morphology and gene expression of the spheroids will reveal whether functionalized collagen origami is able to enforce more organ-like behaviour of cultured cells. Reaching this goal would demonstrate the potential of custom designed collagenous particles as matrices in tissue engineering.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 203 149,44
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 203 149,44
Mein Booklet 0 0