Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

English Republican Ideas and Translation Networks in Early Modern Germany, c 1640-1848

Projektbeschreibung

Die Verbreitung englischer republikanischer Werke und Ideen in Deutschland

Ideen haben sich schon immer über Grenzen hinwegbewegt. Ein Beispiel dafür ist die Übertragung englischer republikanischer Ideen aus dem 17. Jahrhundert in die deutschen Länder vor der Revolution von 1848-1849. Das EU-finanzierte Projekt ERITNet wird die Verbreitung, Veröffentlichung und Rezeption englischer republikanischer Werke in Deutschland in einer Vielzahl von Sprachen untersuchen, darunter neben Deutsch auch Englisch, Latein und Französisch. Dieses länderübergeifende und mehrsprachige Projekt wird sich insbesondere darauf konzentrieren, wie gedruckte Werke übersetzt, bearbeitet sowie für neue Kontexte und Leserkreise umgeschrieben wurden (in diesem Fall die deutsche Gesellschaft vom späten 17. Jahrhundert bis zur Vormärzzeit, welche der Märzrevolution 1848 in den Staaten des Deutschen Bundes vorausging).

Ziel

This project explores the significance of translations for the transmission of seventeenth-century English republican ideas in the German lands before the revolution of 1848-9. German political thinkers at the time looked at the constitutional models of their European neighbours for inspiration as the territories formerly ruled by the Holy Roman emperors struggled against outdated feudal structures and strove for national identity and unity. The project aims to gather a body of material that gives us an insight into the distribution, dissemination and reception of English republican works in Germany in a variety of languages, including English, Latin and French as well as German to understand the way in which ideas travelled between countries in the form of print. Combining the history of ideas and the material history of the book in innovative ways and taking inspiration from translation studies and social network theory, this project will focus on the way works were translated, edited and rewritten for new contexts and audiences - in this case German society from the later seventeenth century to the Vormrz. Employing Peter Burkes analytical concept of cultural translation the figure of the translator will be assigned a key role as both the reader and first recipient of a work as well as an independent agent able to shape the text in a new language for a new purpose. Particular attention will also be paid to the relationship between translators, editors and political circles. Challenging a largely anglocentric and transatlantic historiography, this transnational and multi-lingual project thus aims to establish the intellectual reach and legacy of the first English Revolution of 1640-60 on the European Continent by focusing on the country that from 1701 had developed an ever closer relationship with England through the Succession Act which established the Hanoverian dynasty on the English throne.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF NEWCASTLE UPON TYNE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 337 400,64
Adresse
KINGS GATE
NE1 7RU Newcastle Upon Tyne
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North East (England) Northumberland and Tyne and Wear Tyneside
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 337 400,64
Mein Booklet 0 0