Projektbeschreibung
Eine ethnografische Studie zur Arbeit der Internationalen Kommission für vermisste Personen
Jedes Jahr verschwinden Millionen Menschen weltweit infolge von Konflikten, Menschenrechtsverletzungen, Katastrophen, organisiertem Verbrechen, irregulärer Migration und aufgrund anderer Umstände. Die Internationale Kommission für vermisste Personen (ICMP) arbeitet mit Regierungen, Organisationen der Zivilgemeinschaft und anderen Gruppen weltweit zusammen, um das Schicksal von vermissten Menschen aufzuklären. Sie war bereits an der Aushebung von tausenden Massengräbern und versteckten Gräbern beteiligt und war federführend beim Einsatz fortschrittlicher forensischer Verfahren zur Ortung und Rettung vermisster Personen. Das EU-finanzierte Projekt MissingFamilies wird eine ethnografische Studie zur Arbeit der ICMP durchführen. Die Arbeit wird die zivilgesellschaftlichen Initiativen der Organisation an ihrem Hauptsitz in Den Haag sowie im Irak, in Kolumbien und in Mexiko untersuchen. Im Mittelpunkt steht dabei die Vermittlung von lokalen Erfahrungen, Kenntnissen und Solidarität.
Ziel
If people go missing, their families are left with big questions about someone’s status as being dead or alive. While families of missing persons are dependent on forensic experts and expertise to have their kin identified after mass fatality incidents (MFIs) like war or political violence, forensic experts cannot do their job without support of families. However, due to technical, political or financial constraints, forensic experts and their services often are unavailable in the wake of MFIs. In such circumstances, civil society organizations like family associations become advocates for forensic interventions or initiate forensic activities themselves. While local experience and knowledge are highly relevant for the global problem of missing persons, those experiences hardly flow from the local to elsewhere, including the global. In the proposed project MissingFamilies, I ethnographically attend to the work of the International Commission on Missing Persons (ICMP) in The Hague by studying ICMP’s civil society initiatives at its Hague headquarters and in Mexico, Colombia and Iraq. Attending to civil society programs and stakeholders in the three mentioned countries, I focus on the “circulation” of local experiences, knowledges and solidarity to elsewhere, including the global. Seeking inspiration from Science and Technology Studies, and actor-network theory in particular, MissingFamilies contributes to empirical understanding of the global problem of missing persons and their surviving families; it adds new theoretical and conceptual vocabulary to the materialities of absence and presence; it furthers the notions of circulation and solidarity in the wake of MFIs; and provides opportunities to improve future MFI operations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften Menschenrechte Menschenrechtsverletzungen politische Gewalt
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie Wissenschafts- und Technologiestudien
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1012WX Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.