Projektbeschreibung
Warum Menschen eher von subjektiver Ungleichheit beeinflusst werden
Ungleichheit ist ein wachsendes Phänomen und ein Thema, das sich langsam zu einem der wichtigsten Themen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt. Forschungsergebnissen zufolge lassen sich Personen eher von subjektiver als von objektiver Ungleichheit beeinflussen. Doch während diese wahrgenommene Ungleichheit immer stärker in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rückt, ist immer noch weitgehend unklar, was sie eigentlich beinhaltet. Wie lässt sie sich verlässlich einordnen? Das EU-finanzierte Projekt PERCINEQ bietet zwei Forschungswege, um eine allgemeine Theorie der wahrgenommenen Ungleichheit zu entwickeln. Wahrnehmungen in verschiedenen Formen menschlichen Verhaltens sollen über eine fachübergreifende Analyse verfügbarer Literatur erklärt werden. Zusätzlich sollen die Hauptmechanismen erforscht werden, die Wahrnehmungen von Ungleichheit auslösen, sowie deren Wirkung auf die Gesellschaft.
Ziel
Rising levels of inequality has become a key political, economic and social issue in recent years. Nevertheless, many studies show that individuals are much more likely to be influenced by subjective rather than objective inequality. For such reason, perceived inequality is becoming an increasingly popular topic among scholars and non-academic experts. Despite the growing number of studies, little is still known about what perceived inequality is exactly and how it can properly measured given that it is a contested, multidimensional and unobservable concept (1 research objective). Moreover, it is still not clear why people wrongly assess it and which are the consequences of such misperception (2 research objective). The first research objective aims at contributing to a general theory of perceived inequality defining perceptions within models of human behaviors through an interdisciplinary review of the literature. Moreover, improved measures of perceived inequality will be elaborated applying cluster analysis to multiple indicators. The second objective of the research focuses on the identification of the main causal mechanisms driving inequality misperceptions (limited rationality or emotional innumeracy) and its consequences in our society. Such objective is pursed through the creation of an original questionnaire and the implementation of a survey experiment for the collection of new data. Doing so, the simultaneous test of the two causal mechanisms can be implemented for the first time in the literature of perceptions of inequality. The survey will also allow to explore the political and economic consequences of misperceiving inequality. When considering political consequences, the research focuses on political unrest and populist voting (e.g. Brexit, Trump, Lega Nord in Italy); while for economic consequences, it focuses on preferences for redistribution. Important policy implications for our knowledge-based society are expected from PERCINEQ.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08193 Cerdanyola Del Valles
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.