Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Continuity and Change in Turkey’s Diasporic Landscapes: New Waves, Actors and Institutions (Case Studies: United Kingdom and Germany)

Projektbeschreibung

Ein näherer Blick auf die türkische Diaspora im Wandel

In den 1960er Jahren warb die Türkei für die Emigration als Mittel für Entwicklung und Wachstum, das zur Senkung der Arbeitslosenzahlen und zur Stärkung des Kapitalflusses durch Heimatüberweisungen beitragen sollte. Heute leben mehr als 6,5 Millionen Menschen aus der Türkei im Ausland, die meisten davon in Westeuropa. Das EU-finanzierte Projekt DIASPORALANDS wird die Evolution der türkischen Diasporalandschaften vor dem Hintergrund des Demokratiezerfalls und Regimewechsels in der Türkei im Verlauf der vergangenen 10 Jahre untersuchen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den türkischen Diasporagemeinschaften in Deutschland und im Vereinigten Königreich. Insbesondere geht es um die Frage, wie sich das Abdriften der Türkei in den Autoritarismus auf Diasporaräume ausgewirkt hat. Mithilfe qualitativer und quantitativer Methoden wird das Projekt eine Bottom-up-Betrachtung verschiedener Stimmen mit Top-Down-Narrativen verknüpfen. Damit wird das Team Aufschluss über die Beziehung zwischen der Türkei, ihren Diasporagemeinschaften und ihren Aufnahmeländern geben. Die Projektergebnisse werden unser theoretisches und empirisches Verständnis der Diasporapolitik in Europa vertiefen.

Ziel

DIASPORALANDS investigates the continuities and changes in Turkey’s diasporic landscapes during the last decade, which coincides with the democratic decline and regime change in Turkey. By using Turkey’s diaspora communities in the United Kingdom and in Germany as case studies, it investigates how the authoritarian drift in the homeland affects diaspora spaces and how host countries respond to authoritarian states’ engagement with their diasporas in their territory. It proposes a novel methodology which combines qualitative and quantitative methods, bringing together bottom-up voices with top-down narratives in order to present a comprehensive picture of the triadic relationship between Turkey, its diasporas and the host countries. It focuses not only on elite-level political processes but also on domestic transformations and their transnational impact on the everyday lives of diaspora communities in Europe, thus revealing visible and invisible effects of transnational authoritarianism on diasporic landscapes. DIASPORALANDS is interdisciplinary and draws on theoretical frameworks from various fields including political science, international relations, sociology and migration studies. The specific focus combines discussions on diaspora studies, foreign policy analysis, democratic decline, the international relations of authoritarian regimes as well as multiculturalism and opportunity structures in host countries. It aims to significantly advance our theoretical and empirical understanding of diaspora politics in Europe with its comprehensive approach and methodological innovation. The novelty of the project comes from the application of a mixed methods strategy, which has not been previously used to study the recent waves of migration and diasporic landscapes of Turkey after the coup attempt in 2016.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

COVENTRY UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 224 933,76
Adresse
PRIORY STREET
CV1 5FB Coventry
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Coventry
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 224 933,76
Mein Booklet 0 0