Projektbeschreibung
Untersuchung der Rolle von Strömen sedimentärer Spurenelemente für die Biogeochemie des Ozeans und das Klima
Spurenelemente und Isotope sind an den Kohlenstoff- und Sauerstoffkreisläufen der Erde beteiligt und stellen wichtige Kenngrößen für die Erforschung des Ozeansystems und dessen Interaktion mit den anderen Komponenten des Erdsystems dar. Es ist daher unerlässlich, Spurenelemente und Isotope in moderne Globalmodelle zu integrieren, um zukünftige Veränderungen der Biogeochemie des Ozeans und des Klimas besser vorherzusagen. Allerdings hat die Wissenschaft noch ein unvollständiges Bild der Quelle und Senkströme von Spurenelementen und Isotopen an der Sediment-Wasser-Grenzfläche, was diesen Bemühungen im Wege steht. Das EU-finanzierte Projekt SedTraceFlux zielt daher darauf ab, die Ströme sedimentärer Spurenelemente und Isotope einzuschränken und eine robuste Parametrisierung solcher Ströme bereitzustellen, die für Globalmodelle geeignet sind. Die Spurenelemente und Isotope, die dabei im Mittelpunkt stehen werden, sind Eisen, Neodym, Zink und deren Isotope. Die Ergebnisse des Projekts werden zur europäischen Entscheidungsfindung bezüglich des Ozeans und des Klimas beitragen.
Ziel
Trace elements and isotopes (TEIs) are powerful tools for studying the ocean system and tracing its interaction with the other Earth System components. Many TEIs exert influence on the surface environment by participating in the global carbon and oxygen cycles. Incorporating TEIs into state-of-the-art global models is thus crucial to better predict future changes of ocean biogeochemistry and climate. This effort, however, is hampered by our limited understanding of the source and sink fluxes of TEIs across the sediment-water interface, which are recently hypothesised to play much greater roles in setting the distributions of TEIs in the ocean than previously assumed. Yet insufficient knowledge results in large uncertainties in model implementations of sedimentary fluxes, severely limiting the applications of marine TEIs. The objectives of SedTraceFlux are to constrain the sedimentary TEI fluxes and provide robust parameterizations of such fluxes suitable for global models. This project will focus on iron, neodymium, zinc and their respective isotopes, which are among the most useful TEI tools in oceanography. I will model the chemical speciation and the processes controlling the distributions of these TEIs in sediment pore water and solid phases. The resulting mechanistic parameterizations of sedimentary fluxes will be fine-tuned using Transport Matrix Methods in global biogeochemical modelling. The modelling effort will be complemented by generation of sedimentary Fe data from under-sampled locations. This project represents an ideal synergy between my ability in geochemical modelling and sediment geochemistry, and the expertise of the host group in a broad range of chemical, isotopic and global modelling approaches. It will enhance my innovative potential toward an independent researcher and strengthen the host’s international network and mobility. The results will also help inform the ocean and climate policy-making of the European Union.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Übergangsmetalle
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Ozeanografie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geochemie Biogeochemie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
- 
                  H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8092 Zuerich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        