Projektbeschreibung
Ein historischer Ansatz zur Europäisierung in Südosteuropa
Der Zugehörigkeit zu Europa in Südosteuropa wird im Vergleich mit anderen europäischen Ländern eine in besonderem und erheblichem Maße eigene Charakteristik bescheinigt. In diesem Zusammenhang wird auch der Europäisierungsprozess der Region häufig infrage gestellt. Für Südosteuropa stellt die Europäisierung jedoch kein Neuland dar, da sie mindestens bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Das EU-finanzierte Projekt RESEE geht bei der Europäisierungsforschung zu Südosteuropa von der Annahme eines komplexen historischen Prozesses aus. Dazu wird die „Peripherie europäischen Andersseins“ aus einer innovativen Perspektive betrachtet, die zum politischen Integrationsprojekt der EU beitragen soll. Das Forschungsteam wird die vorherrschende Auffassung in die historische Dimension einbinden, den wechselseitigen Einfluss zwischen Europa und Südosteuropa bewerten und ein Erklärungsmodell erarbeiten, das den Europäisierungsprozess anhand seiner kausalen Mechanismen und der Interaktionen der beteiligten Akteure darstellt.
Ziel
The future of Europe will vitally depend on its ability to transform and unify the continent. Southeast Europe, with its complex historical trajectories and its own particularistic Europeanness, has been labelled difficult to Europeanize. Yet, Europeanization in Southeast Europe has a far longer history reaching back into the 19th century and earlier. The main goal of the RESEE project is to establish Europeanization research on the Southeast Europe as a complex historically grounded process, firstly through developing a meaningful narrative integration of the prevailing knowledge in the historical dimension of Europeanization of Southeast Europe; secondly through discussing the usefulness of Europeanization and its related process bringing historical cases of how Europe has influenced Southeast Europe and vice versa; and thirdly through tracing the process back we build an explanatory model that maps the events and actors, the causal mechanisms and factors that interact when a specific historical Europeanization process unfolds in Southeast Europe.
RESEE is an innovative project studying a long and much disputed ‘European otherness periphery’ contributing to the rethinking of the region in such a reflexive way that it have meaning and utility in the current EU political project of European Integration. RESEE main academic outputs include a Living Review on the literature, a course proposal and a workshop on the historical dimension of Europeanization on Southeast Europe, a policy paper on best-practices of successful historical cases of Europeanization in Southeast Europe and a number of other dissemination and communication activities. These outputs will attract the attention of academia, policy-makers and also European society since they are a valuable source of scholarly knowledge; they expose high policy relevance to practitioners and they have societal importance in particular to improving citizens perceptions on Southeast Europe and European Integration.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8010 GRAZ
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.