Projektbeschreibung
Neue Generation hocheffizienter organischer Leuchtdioden (OLED) mit tiefroten und Nahinfrarotstrahlern
Die thermisch aktivierte verzögerte Fluoreszenz (englische Abkürzung TADF) ist ein Mechanismus zur Verbesserung der Effizienz organischer Leuchtdioden (OLED). Die diesen Mechanismus verwendenden Geräte sind als OLED der dritten Generation bekannt und weisen interne Quanteneffizienzen von nahezu 100 % auf. Bisher ist wenig über auf thermisch aktivierter verzögerter Fluoreszenz basierende Materialien bekannt, die tiefrotes und nahes Infrarotlicht emittieren. Diese Materialien könnten in Nachtsichtanzeigen, Sensoren und informationsgesicherten Anzeigen Verwendung finden. Das EU-finanzierte Projekt TADFNIR wird rationale Synthesemethoden für organische Materialien zur Herstellung von TADF-Emittern in diesen Frequenzen verwenden. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, drei Hauptherausforderungen mit OLED-TADF-Emittern der aktuellen Generation zu lösen: Effizienzabfall, kurze Lebensdauer und geringe Reinheit der Emissionsfarben.
Ziel
First-generation fluorescent and second-generation phosphorescent organic light-emitting diodes (OLEDs) can achieve maximum internal quantum efficiency (IQE) of 25% and 100%, respectively. Phosphorescent OLEDs with complexes based on iridium and platinum realize 100% IQE due to the heavy atom effect. However, there are limitations, including but not limited to their scarcity and toxicity profile. The third generation OLEDs based on a thermally activated delayed fluorescence (TADF) process can be realized in purely organic materials and produce devices with 100% IQE. So far, there are examples of high-performance blue, green and red TADF OLEDs; however, limited attention has been paid to deep red (DR) and near-infrared (NIR) TADF emitters (650-750 nm). Such DR and NIR emitters find applications in night vision displays, sensors and information-secured displays etc. Current NIR OLEDs are associated with issues related to efficiency roll-off, lifetime and purity of emission color. Most importantly, the materials contain osmium, iridium, or platinum metals and therefore these OLEDs suffer from the same issues as visible light phosphorescent counterparts. This proposal seeks to address the above issues by rational design of purely organic novel DR and NIR TADF emitters. Our design comprises of yet unexplored rigid anthrone-based strong electron acceptor decorated with suitably substituted donor carbazoles. Emission color tunability can be achieved as a function of donor choice and position and varying the strengths of either the donor or acceptor. The rigidity of the molecular components, the strengths of the acceptor/donor, the twisted conformation, and the presence of tertiary butyl groups on the carbazoles altogether will work coherently to furnish good device stability, reduced efficiency roll-off, narrow emission spectra and an improved lifetime of the OLEDs. Overall, this proposal is anticipated to provide a major breakthrough in DR and NIR TADF emitters.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Farben
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Übergangsmetalle
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
KY16 9AJ ST ANDREWS
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.