Projektbeschreibung
Interpretation des Mutter-Embryo-Dialogs während der Schwangerschaft
Erkenntnisse aus Embryotransfers bei Schweinen weisen auf eine signifikant höhere embryonale Sterblichkeitsrate im Vergleich zur künstlichen Besamung oder natürlichen Zucht hin. Zur Lösung des immunologischen Paradoxons der Schwangerschaft wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Alloem nun untersucht, ob die mütterliche Immunantwort auf den Embryo möglicherweise weniger effizient sein kann, wenn der übertragene Embryo allogen ist. Zu diesem Zweck sollen die transkriptomischen und zytokinischen Veränderungen des endometrialen Gewebes von Schweinen in Gegenwart semi-allogener und allogener Embryonen erforscht werden. Neben der Verbesserung der Zuchtpraktiken in der Viehwirtschaft können die Ergebnisse von Alloem auch als Grundlage für die Entwicklung neuer Strategien zur Steigerung der Reproduktionsleistung des Embryotransfers bei anderen Arten, einschließlich des Menschen, dienen.
Ziel
High embryonic mortality at the peri-implantation period (70%) is accounted after pig embryo transfer (ET), which is almost double than that of natural breeding or artificial insemination (AI). Since pregnancy is an interesting immunological paradox, our starting hypothesis is that the mechanisms regulating the maternal immune response to the embryos may be less efficient in the case of ET pregnancies, where the transferred embryos are allogeneic (e.g. contain paternal and maternal material unrelated to the recipient mother) than after natural breeding or AI, where only paternal material is unrelated to the mother (semi-allogeneic). This difference could be behind the increased embryonic death. The project will study transcriptomic and cytokine changes of porcine endometrial tissue in the presence of semi-allogeneic and allogeneic embryos during the peri-implantation period and also in the placenta of healthy and arrested fetuses. The results of the project will unveil mechanisms behind embryo-maternal dialogue. This fact is relevant in view of the necessary implementation of emergent breeding technologies, as embryo transfer (ET), for supporting sustainability and competitiveness of the European pig sector. EU is currently second biggest pig producer in the world and the largest exporter of antibiotic- and residue-free pig products derived from animals raised on highest welfare standards and with the highest genetic value. The understanding of embryo-maternal dialogue under allogeneic environments might be determinant to implement new strategies to increase the reproductive performance after ET not only in pigs but also, comparatively, in other livestock species and even in humans, where the use of donor oocytes for IVF is currently increasing. This project, with a focus on pregnancy immunological regulation, is of utmost interest for the EU goals, contributing to determine which factors still jeopardize full fertility and prolificacy when applying ET technology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Gynäkologie Reproduktionsmedizin
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Geburtshilfe
- Agrarwissenschaften Tier- und Molkereiwissenschaft Haustiere Tierhaltung
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Embryologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
581 83 Linkoping
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.