Projektbeschreibung
Steigerung der Widerstandsfähigkeit von Wäldern gegenüber globalen Veränderungen
Wälder sind unerlässlich, um die globale Erwärmung zu reduzieren und die biologische Vielfalt zu erhalten. Daher hat die EU-Politik zum Ziel, die Widerstandsfähigkeit von Wäldern durch den Einsatz nachhaltiger Bewirtschaftungspraktiken zu steigern. Wälder unterliegen jedoch dramatischen Veränderungen (etwa natürlichen Störungsabläufen, Landnutzung und Klimawandel), welche die Planung der Waldbewirtschaftung behindern. Das EU-finanzierte Projekt REINFORCE wird mehrskalige und integrierte Waldbewirtschaftungsstrategien entwickeln, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber Veränderungen in den europäischen Bergregionen zu verbessern, indem mehrere Regionen in den Alpen untersucht werden. Das Projekt verwendet eine innovative Methode, welche dynamische Landschaftsmodellierung, funktionelle Vielfalt und Netzwerkanalyse kombiniert, um die effizientesten Eingriffe in Berglandschaften zur Steigerung der Widerstandsfähigkeit der Wälder zu ermitteln. Schließlich soll das Projekt dazu beitragen, die Lücke zwischen Wissenschaft und den Entscheidungsverantwortlichen vor Ort zu schließen, indem die Interessengruppe in die Entwicklung effektiver Waldbewirtschaftungspläne einbezogen wird.
Ziel
Forests are key components of modern landscapes, providing essential ecosystem services to humans and sustaining biodiversity. As they mitigate global warming, forest ecosystems are essential elements for meeting the objectives of the Paris Climate Agreement and an increase of their future resilience through sustainable management practices is one of the main priorities of the EU policy. Forests are projected to undergo dramatic compositional and structural shifts prompted by global changes, such as intensifying natural disturbance regimes, land use and climate change. This uncertainty makes planning for forest management exceptionally difficult. To date, studies have mainly focused on adapting forest management to climate warming but new interdisciplinary approaches for understanding and implementing tailored adaptation actions are needed to increase forest resilience to a large set of uncertainties. The overall aim of REINFORCE is to develop multi-scale and integrated forest management strategies to enhance resilience to global changes in European mountain forest landscapes. The project will consist in assessing future forest landscape dynamics in multiple case study regions in the Alps using advanced simulation modelling tools, followed by developing resilience-based forest management plans. This will be accomplished with a novel and innovative approach combining dynamic landscape modelling, functional diversity and network analysis. This approach allows to determine where to intervene more efficiently in stands within the landscape to maximize the resilience of the forests to sudden disturbances and climate change. Mixing multiple expertise and methods, REINFORCE will ultimately contribute in filling the gap between science and local decision-makers by incorporating stakeholder community in building effective and integrated forested landscape management to cope with climate and global changes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Forstwirtschaft Waldbau
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
39100 Bolzano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.