Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Evaluating Dermal Metabolism and Uptake as Pathways of Human Exposure to Per- and PolyFluoroAlkyl Substances (PFAS) in Cosmetics (FluoroCosm)

Projektbeschreibung

Ein dreidimensionales In-vitro-Hautmodell zur Bewertung von kosmetischen Chemikalien

Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) sind künstlich hergestellte Chemikalien, die in zahlreichen Produkten wie Kosmetika in hoher Konzentration enthalten sind. Das am EU-finanzierten Projekt FluoroCosm beteiligte Forschungsteam möchte die Toxizität dieser Verbindungen bei Kontakt mit der menschlichen Haut ermitteln. Dazu werden sie innovative 3D-Gewebekulturverfahren anwenden, um die Hautabsorption und Verstoffwechselung von PFAS zu untersuchen. Dieser Ansatz mit Hautäquivalenten könnte sich als fortschrittliches Modell zur Erforschung der Implikationen der PFAS-Pharmakokinetik für die Haut eignen. Vor allem aber wird das Projekt damit eine genaue Risikobewertung dieser Chemikalien ermöglichen und Informationen über ihre Auswirkungen auf die Gesundheit liefern.

Ziel

FluoroCosm is a multidisciplinary project that combines advanced environmental analytical chemistry with innovative 3D human tissue culture techniques to study the dermal absorption of per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) from Cosmetic products. Recent studies detected PFAS compounds in various cosmetic products on the European market at high levels (up to 470 μg/g). The main hypothesis that FluoroCosm tests is that PFAS can be metabolized and absorbed through human skin, suggesting frequent contact with PFAS-containing cosmetics can lead to significant body burdens and thus adverse health effects.
While dermal contact with consumer products has been highlighted as a major pathway of human exposure to brominated flame retardants and was correlated with their levels in serum, no information are currently available on the dermal metabolism/absorption of PFAS, which hinders accurate risk assessment of these chemicals. Therefore, FluoroCosm aims to fill this major research gap by assessing human dermal metabolism/absorption of various PFAS present in Cosmetics, through real-life exposure scenarios.
This will be achieved using innovative in vitro 3D human skin equivalent cultures as alternatives to animal/human tissues. The results will be applied to develop an advanced pharmacokinetic model to evaluate the contribution of the dermal pathway to PFAS human body burdens and the potential toxic implications for such exposure.
Our vision is that improved understanding of various aspects of human dermal exposure to PFAS will provide for more accurate risk assessment studies. This will benefit public health and regulators by providing the necessary knowledge base to inform policies on correct measurements to limit human exposure to PFAS. FluoroCosm will also benefit scientists by delivering sustainable effective approaches to assessing human dermal exposure to current-use hazardous chemicals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 224 933,76
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 224 933,76
Mein Booklet 0 0