Projektbeschreibung
Techniken zum Verständnis des Verblassens
Die Konservierungswissenschaft steht im Umgang mit historischen Kunstwerken vor einer großen Herausforderung. Die Originalfarben von Kunstwerken neigen aufgrund ihrer hohen Lichtempfindlichkeit dazu, mit der Zeit zu verblassen. Dieses Phänomen betrifft Gemälde des 19. Jahrhunderts, insbesondere wenn organische rote Pigmente verwendet wurden. Eine geringe Konzentration des Originalpigments, der Mangel an verfügbaren Farbmikroproben und die Komplexität des Abbauprozesses verhindern jedoch die Identifizierung dieser organischen roten Pigmente in solchen historischen Gemälden. Das EU-finanzierte Projekt RED-OPEN beabsichtigt, eine auf Massenspektrometrie und spektroskopischen Techniken basierende multianalytische Methode anzuwenden. Dadurch sollen der Mechanismus des Verblassens verstanden und seine Abbauprodukte aufgespürt werden, selbst wenn die ursprünglichen Moleküle aus dem Kunstwerk verschwunden sind, um somit Abhilfemaßnahmen formulieren zu können.
Ziel
An important issue encountered in the historical artworks is the fading of the original colors because of their strong light sensitivity, infamously leading to the discoloration of masterworks even within an artist’s lifetime. This phenomenon is clearly evidenced in many paintings of 19th century European impressionist artists, such as van Gogh, in particular when Organic Red Pigments (ORP) have been used.
The identification of these ORP in historical paintings remains a main challenge because of (1) the generally low concentration of the original pigment remaining after an aging period of ca. 100 years, (2) the scarcity of the paint micro samples available for analysis and the difficulty of obtaining additional ones and (3) the complexity of degradation behavior in the presence of oxygen, inorganic semiconductor pigments, binding media or varnish.
The objective of the RED-OPEN project is to develop a multi-analytical approach based on mass spectrometry and spectroscopic techniques (A) to understand their discoloration mechanism and (B) to identify their breakdown products, even if the original molecules are no longer present in the artworks.
The successful completion of RED-OPEN will have a major impact in the understanding of the original artwork’s appearance and will provide comprehensive and detailed knowledge of the progressive changes throughout the painting’s history. RED-OPEN will generate knowledge that will help conservators and conservation scientists to understand the causes of discoloration and formulate mitigating actions, preserving invaluable art for future generations and further proposing a digital reconstruction of its originally intended appearance.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Farben
- Geisteswissenschaften Kunst visuelle Kunst
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Halbleiterbauelement
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften analytische Chemie Massenspektrometrie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2000 Antwerpen
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.