Projektbeschreibung
Von lokaler auf internationale Ebene: Wahrnehmung von Grenzsicherungsmaßnahmen
Als Migrantinnen und Migranten und Geflüchtete 2015 in Europa ankamen, ließ die ungarische Regierung einen Stacheldrahtzaun entlang der ungarisch-serbischen Grenze errichten, um ihnen die Einreise in das Gebiet der EU zu verwehren. Über diesen Zaun ist in den Medien eingehend berichtet worden. Doch nicht alle Interessengruppen (Grenzpolizei, lokale Überwachungsbehörden, Grenzgemeinden, lokale und nationale Politik sowie lokale, nationale und internationale Medien) nahmen die Situation gleich wahr. Ziel des EU-finanzierten Projekts SECURE BORDERS ist die Untersuchung von Grenzen und Grenzsicherungsmaßnahmen. Erstens soll analysiert werden, wie Gemeinden Sicherheitsprobleme auf lokaler Ebene lösen. Zweitens soll erforscht werden, wie die Politik mit Sicherheitsbedenken der lokalen Bevölkerung umgeht, und drittens soll das Misstrauen betrachtet werden, das zwischen Gemeinschaften auf lokaler, nationaler, regionaler und internationaler Ebene entstehen kann.
Ziel
In 2015 more than 1 million refugees and migrants entered Europe largely from conflict-ridden states such as Syria, Iraq and Afghanistan. The Hungarian government single-handedly decided to stop the migration by building a barbwire wall along the Hungarian-Serb border. Many observers agree that building the fence was primarily a domestic political act to help the Prime Minister Viktor Orbán and his party Fidesz to gain the far-right vote in support of his and his party’s re-election. Nonetheless, his landslide victory, predictably won on a populist ticket rallying against migrants and Muslims in April 2018, together with media and NGO reports on the treatment of migrants and refugees seemed to suggest to the outside world that the Hungarians were predominantly right-leaning, anti-migrant people who lack humanitarian compassion and are thus different from other Europeans. As my preliminary findings of exploratory research at the Hungarian-Serb border in summer 2018 suggest, however, the situation is much more nuanced. There is a substantial gap between the border police, local policing organisations, the local border communities, on the one hand, and local and national politicians, and the international media perception of the events and the Hungarian migration/refugee crisis and border security management, on the other. At the theoretical level, this raises a larger issue in security studies: how does securitizing work in practice? Taking securitization practices seriously through focusing on everyday performances of security, this project aims to analyse (1) how communities manage security concerns locally (especially when these concerns are ignored in the national or international spheres); (2) how local security concerns are mobilised elsewhere for political gains; and (3) how mistrust between communities is generated locally, nationally and internationally in order to explain the de-facto re-militarised EU border.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft Organisationen der Zivilgesellschaft Nichtregierungsorganisation
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion Islam
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
SY23 3BF Aberystwyth
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.