Projektbeschreibung
Das Gehirn als Anhaltspunkt für die Gestaltung menschenähnlicher Roboterarme
Biologisch inspirierte Roboter dienen dem Zweck, in unstrukturierten Umgebungen mit dem Menschen zu interagieren. Ihre Kontrollsysteme lassen sich nach dem Vorbild menschlicher Hirnregionen entwickeln, wie beispielsweise dem Kleinhirn, das die Körperbewegungen steuert und koordiniert. Das EU-finanzierte Projekt NEUSEQBOT wird sich mit den Olivenkern-Verbindungen im Kleinhirn beschäftigen. Es wird untersuchen, inwieweit sie an den Lernfähigkeiten für Bewegungsabläufe im Kleinhirn beteiligt sind. Insbesondere wird das Projekt die Wirkung der nukleokortikalen Verbindungen im Kleinhirn beim reflexiven Lidschlag an optogenetisch modifizierten Mäusen erforschen. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Modells, das anhand einer neurorobotischen, präzisen Manipulatorbewegungsaufgabe mit einem nachgiebigen robotischen Arm getestet werden soll. Insgesamt wird das Projekt das bestehende Wissen über die Prozesse im Kleinhirn erweitern und diese Erkenntnisse einsetzen, um biologisch inspirierte Kontrollsysteme für neurorobotische Anwendungen mit nachgiebigen Robotern zu entwickeln.
Ziel
The new generation of compliant robots, designed to safely interact with humans in unstructured environments, require control systems able to naturally deal with their “biological features”. These robots can be efficiently controlled using biologically inspired control systems based on brain regions such as the cerebellum. This nucleus plays a key role in fluent body movements, being essential for adaptive motor control and coordination of body movements.
The cerebellum was traditionally modelled as a feedforward network with two inputs and one output. Nevertheless, recent experimental studies have demonstrated the existence of multiple recurrent connections in the cerebellum: 1) nucleo-cortical connections (NCCs), and 2) nucleo-olivary connections (NOCs). These recurrent connections back-propagate the cerebellar output activity to the cerebellar inputs, thus shifting the feedforward toward a recurrent approach. NEUSEQBOT project will focus on the NCCs, studying how they contribute to the motor sequence learning capabilities in the cerebellum. This multidisciplinary study will combine neuroscientific experiments in animals, cerebellar modelling and neurorobotic applications. Firstly, we will experimentally study the NCC effect in the cerebellar dynamics during reflexive eyelid movements in optogenetically modified mice. The experimental results will be used to model a recurrent cerebellum. Finally, this cerebellar model will be tested in a neurorobotic object manipulation task using a compliant robotic arm.
Within the objectives of H2020, NEUSEQBOT project aims to advance our understanding of how the cerebellum (as a recurrent network) processes the sensorimotor information to generate the required motor command sequences, applying this knowledge to develop biologically inspired control systems for neurorobotic applications with compliant robots. This work will enable the experienced researcher to enhance his position at the forefront of advances in these fields.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Steuerungssysteme
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
18071 GRANADA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.