Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Blame Avoidance in Twitter

Projektbeschreibung

Strategische Schuldzuweisungen auf Twitter

Um die Bürgerinnen und Bürger zu beschwichtigen, wenn unpopuläre politische Maßnahmen ergriffen werden, greifen manche Regierungen auf eine Kommunikationsstrategie zurück, die als „blame avoidance“ (Vermeidung von Schuldzuweisungen) bezeichnet wird. Doch über die genauen Nutzungsweisen und Auswirkungen dieser Strategie in den sozialen Medien ist bislang kaum etwas bekannt. Das EU-finanzierte Projekt BAIT wird neue Erkenntnisse über diese Art der Kommunikation liefern. In seiner Studie wird es Twitter untersuchen, da diese Plattform als einflussreiches soziales Netzwerk von Politikerinnen und Politikern, Aktivistinnen und Aktivisten sowie Wählerinnen und Wählern häufig genutzt wird. Das Projekt konzentriert sich auf den Brexit als zentrales Beispiel dafür, wie Regierungen bei einem signifikanten Schuldrisiko reagieren können. BAIT wird die auf Twitter beobachteten diskursiven Merkmale der „blame avoidance“ identifizieren und untersuchen, welchen Einfluss unterschiedliche Formen von „blame avoidance“ auf die Menschen haben. Anschließend wird es die Ergebnisse seiner Forschung einer breit gestreuten Zielgruppe zugänglich machen.

Ziel

Blame avoidance is a key communication strategy used by government officials when they initiate unpopular policies, but has not yet been studied for its use in social media. ‘Blame Avoidance in Twitter’ (BAIT) is a project which generates new knowledge about this important form of communication by analysing data from Twitter as an influential site used by politicians, activists and citizens. We take the recent, controversial decision of the British government to leave the European Union, as a timely and high-scale case study which offers lessons to other European countries about how governments may respond to acute blame risk. The objectives of BAIT are: (1) to establish and quantify the discursive features of blame avoidance used in Twitter debates; (2) to evaluate the effects of blame avoidance expressed in Twitter, through analysing the responses that arise in the form of replies and retweets; (3) to investigate how blame avoidance affects how people think and feel; (4) to disseminate the findings of the project to academics and the wider public, including politicians and activists. We will achieve this with an interdisciplinary approach which bridges the macro-social interests of political science and micro-analytic foci of linguistics, using mixed methods in a series of three studies. The first study uses corpus linguistics to quantify the forms of blame avoidance in a specialised corpus created from Twitter hashtag threads related to Brexit. The second study analyses replies to tweets containing blame avoidance, using critical discourse analysis to analyse the extent to which such posts gain support or criticism. The third study uses in an online survey experimental task to examine how the language used in blame avoidance affects citizens’ perceptions of politicians. The results of BAIT will be published in articles, an edited collection and a series of public engagement activities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 933,76
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 933,76
Mein Booklet 0 0