Projektbeschreibung
Altenpflegepolitik der Zukunft
Die rasante Alterung der Weltbevölkerung insbesondere in der industriellen Welt wird im Verlauf der nächsten 50 Jahre einen grundlegenden demografischen Wandel herbeiführen. Menschen über 65 Jahren werden Schätzungen zufolge einen erheblichen Teil der Gesamtbevölkerung ausmachen. Vor diesem Hintergrund suchen Regierungen nach Lösungen, um das Wohl der Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen. Viele Länder verfolgen zwar unterschiedliche Strategien, doch deren Wirksamkeit und Nachhaltigkeit ist insgesamt ungewiss. Das EU-finanzierte Projekt AgeingTimeUse wird die Ergebnisse verschiedener politischer Maßnahmen und Altenpflegestrategien in Japan, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten analysieren. Das Projekt zielt darauf ab, die wichtigsten Typologien in diesen drei Ländern, die Auswirkungen der Langzeitpflegepolitik und formellen Pflegedienste sowie den demografischen Hintergrund der Manifestation dieser Typologien zu bestimmen.
Ziel
The demographic trends in the ageing population suggest that the elderly will represent a substantial proportion of the population in most industrialised societies within the next 50 years. These trends indicate that countries will have to face tough social welfare decisions to make regarding the development of further strategies on how to ensure safe and dignified ageing of its growing population of the elderly. Many countries introduce a variety of strategies in their policies of support and quality of life for their elderly. There is a range of long-term care policies as well as formal care provision services available in the industrialised countries. However, the efficacy and sustainability of these strategies remain unclear. This research will analyse the effects of different policies and elderly care strategies in the select European, North American, and East Asian countries, focusing on the UK, US, and Japan. Using sequence analysis, multiple correspondence analysis, and multilevel models with access to supercomputer facilities at the University of Oxford, I plan to define the main typologies arising in the different countries, the effects of long-term care policy interventions and formal care services in these countries, and the demographic and resource-based antecedents of why such patterns and typologies arise. I will also analyse the strain in paid and unpaid work among elder caregivers as the result of different policy trajectories, as well as the effects on gender equality of the political choices. I have access to 6 different datasets to analyse for this project: ELSA (UK), UKTUS (UK), HRS (USA), ATUS (US), SHARE (Europe), and MTUS (Europe). The project will result in at least two peer-reviewed journal articles, two reports published as discussion papers, and four conference presentations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie
- Sozialwissenschaften Soziologie Geschlechterstudien Gleichstellung von Mann und Frau
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Hardware Supercomputer
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.