Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Imitations and inTeractions in the Eastern Mediterranean: A Study of Bronze Age Cypriot Pottery

Projektbeschreibung

Eine Neubetrachtung des Konzepts der Imitation mit Blick auf kulturelle Interaktionen

Im zweiten Jahrtausend v. Chr. wurde Keramik aus Zypern im östlichen Mittelmeerraum weit gehandelt. Entsprechend entstanden daher zunehmend Imitationen sowie innovative Produkte nach dem Vorbild zypriotischer Formen und Motive. Das EU-finanzierte Projekt ITEM hinterfragt das Konzept der Imitation und die traditionell damit verbundenen Theorien und untersucht vor diesem Hintergrund, wo, wann und warum diese Produkte entstanden und wie Motive und Techniken aus dem Ausland in die heimischen Traditionen geographisch vielfältiger Regionen integriert wurden. Ein weiteres Ziel von ITEM ist die Durchführung einer umfassenden Studie zu den sozialen und wirtschaftlichen Mechanismen, die beim Übergang von Handelsbeziehungen hin zu einem kulturellen Austausch eine Rolle spielen. Letztlich erforscht das Projekt den Zusammenhang zwischen der Verbreitung von Waren und Ideen sowie die komplexen Prozesse, die diese beiden Faktoren miteinander verknüpfen.

Ziel

ITEM is a diachronic and multi-regional reassessment of mechanisms at work in the development of imitations and productions inspired by Cypriot pottery in the Eastern Mediterranean during the Second Millennium BC. The project questions when imitations developed, why they were elaborated, who made them, what their functions were and how foreign motifs and know-how were adopted in the local traditions of the studied areas. ITEM also evaluates how the imitation process is linked to the development of trading connections between Cyprus, the Aegean, Anatolia, the Levant and Egypt and assesses their progressive evolution into cultural exchanges during the Middle and Late Bronze Ages. To bring new perspectives on these issues, the project breaks down disciplinary barriers and combines the application of anthropological and sociological theories with a technological study of the archaeological material by using analytical tools developed in Digital Humanities. The host institution, UPN – UMR ArScAn, will provide training in GIS mapping and RTI photography, which will offer new skills for the analysis of raw materials and relevant chaînes opératoires, and add concrete evidence to support ITEM’s conclusions. Research collaborations with top-rank scholars and international museum institutions will further expand my skillset, build my professional network and refine my ability to transmit results to a broad audience. ITEM explores the boundaries between exchanges of goods and ideas and the processes by which both aspects are interconnected. The limited dataset ensures the feasibility of the project, while the holistic approach makes its outcomes relevant to a wide academic community. The addressed questions and methodology can be utilised in other research fields, regions and periods. Ultimately, ITEM challenges how modern scholarship defines the concept of imitation and measures cultural interactions, a problematic which is relevant far beyond the scope of this project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITE PARIS NANTERRE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 196 707,84
Adresse
200 AVENUE DE LA REPUBLIQUE
92001 Nanterre Cedex
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 196 707,84
Mein Booklet 0 0