Projektbeschreibung
Ein neuer Rahmen zur Analyse und Verbreitung der Stücke Burneys
Das Werk der englischen Autorin Frances Burney (1757-1840) lässt sich als umfangreich bezeichnen. Ein Teil ihrer dramatischen Stücke aus der Zeit, die sie am Hof Georgs III verbrachte, bleibt jedoch unberührt. Dadurch ist keine Anerkennung oder literarische Kritik möglich. Die vier wenig erforschten Tragödien regen unser kritisches Denken hinsichtlich aktueller Praktiken und Vorgehensweisen im Bereich Geschlechterverhältnisse, Gemeinwesen und Handlungsmacht an. Burneys Sprechkörper, insbesondere die weiblichen, legen das angespannte Verhältnis zwischen einzelnen Personen, dem Machtapparat und Disziplinierungstechniken offen und entmystifizieren es. Das EU-finanzierte Projekt OpeRaNew wird die kulturelle Tiefe des dramatischen Kapitals Burneys wiederherstellen. Dabei soll anhand von digitalen Verfahren und literaturwissenschaftlichen Analysen ein erweiterter multimedialer Rahmen zur Analyse und Verbreitung der Stücke Burneys geschaffen werden.
Ziel
The substantial bibliography devoted to the work of Frances Burney (1757-1840) has confirmed her stature as an author, but it has left the dramatic works that she wrote during her years at the Court of George III almost untouched. The long-delayed publication of these plays has prevented critics from addressing them. For the few scholars who have dealt with them, these texts remain devoid of dramatic qualities. I posit that this quartet of tragedies prompts our critical thinking in terms of such present-day practices and policies as gender relations, body politics, agency: the plays raise many provocative questions, and our current complex juncture seems an especially apt moment to grant them a long-overdue audience as well as a stage. Burney’s speaking bodies—particularly the female ones—unmask and debunk the fraught relationship of the individual with social and state apparatuses, social forces and techniques of disciplining, whose coercions become dangerously naturalised. OpeRaNew aims to restore to Burney’s small dramatic corpus the cultural depth that has been lost over time. By using digital methods alongside literary analysis, the project constructs an expanding multimedia ecology for Burney’s plays—a capacious mediascape that aspires to reproduce, through contemporary tools and channels of communication, the Romantic theatre experience. The action’s core agenda—whose dynamic conversations are evoked by the verb ‘to open’ in the project title—advocates the engagement with an interested public beyond scholarly communities. The project not only sheds light on the overlooked dramatic works of a highly versatile Romantic woman author, but it shows the perspicacity and research potential of positioning—precisely at a time of enormous paradigmatic shifts in research communication and dissemination—some long-neglected playtexts, relegated to critical obscurity for over two centuries, within an expansive mediascape capable of placing them, finally, in the limelight.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Geisteswissenschaften Kunst Darstellende Künste Dramaturgie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.