Projektbeschreibung
Ein Verständnis des inneren Uhrwerks unserer Erde
Die Geochronologie, das heißt die Datierung der Stoffe und Ereignisse auf und in der Erde, ist für ein besseres Verständnis der Geschichte unseres Planeten unerlässlich, sei es bezüglich Erdbeben, Veränderungen der Umwelt oder der Bildung von Gebirgen und Kontinenten. Die Datierung beruht normalerweise auf radioaktivem Zerfall. Der Zerfallsvorgang von Uran zu Blei besteht aus zwei parallelen Zerfallsreihen, die mit verschiedenen Geschwindigkeiten vonstattengehen, sodass die Ergebnisse einer entsprechenden Datierung auf natürliche Weise verifiziert werden können. Boundstone – Kalkgestein mit einer organischen Grundstruktur – ist dabei oft die Probe der Wahl. Dieses Karbonatgestein hat sich als hervorragende geologische „Uhr“ erwiesen, das für die Uran-Blei-Datierung geeignet ist. Gleichzeitig ist es aber eine Art Blackbox – wir wissen einfach nicht viel darüber. Das EU-finanzierte Projekt CARBCHRON stellt seine Hypothese über die Bildung von Boundstone auf die Probe. Seine Experimente sollten die Vorgänge detailliert erklären und zu einem besseren Verständnis und einer einfacheren Interpretation seiner Verwendung als Geochronometer führen.
Ziel
Recent analytical developments are reinvigorating the study of carbonate as a geochronometer in deep time (>1 Ma) using the U-Pb system. Boundstone, a type of carbonate rock made by the trapping and binding of carbonate sediment by microbial mats, is often sampled for use in U-Pb dating of carbonates. It has even been used as a reference material in recent studies. However, we lack a process-based understanding as to why boundstone works so well for geochronology, and which geological processes create the material we date. This work, supervised by Dr. Axel Gerdes at Goethe University Frankfurt, investigates these questions. This project tests a hypothesis, supported by early results, that microbially-induced carbonate precipitation under reducing conditions creates geochronologically viable early cements. This hypothesis will be tested by petrographically, geochemically, and geochronologically characterizing boundstones from Earth’s last 1 Ga. To test the accuracy and robustness of the boundstone chronometer, I then will compare boundstone dates with radiometric ages derived from zircon and black shales in two stratigraphic succesions: the Neoproterozoic of Oman and the Ordovician of Anticosti Island. First, boundstone samples will be characterized petrographically. High-throughput laser ablation inductively coupled mass spectrometry (LA-ICP-MS) will be used to geochemically and geochronologically characterize samples, a subset of which will advance to high-precision dating by isotope dilution (ID).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Geochronologie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie anorganische Verbindungen
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften analytische Chemie Massenspektrometrie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
60323 FRANKFURT AM MAIN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.