Projektbeschreibung
Mitochondrien bei seltenen Immunerkrankungen
Interferone bilden die erste Abwehrfront gegen Viren. Bei einer seltenen Gruppe genetischer Erkrankungen, den Typ-1-Interferonopathien, ist die Interferonsignalgebung überaktiviert. Der Nukleinsäurestoffwechsel und die Mitochondrien scheinen die Interferonsignalgebung auszulösen und könnten daher als neue therapeutische Targets für Typ-1-Interferonopathien in Frage kommen. Das EU-finanzierte Projekt MitoFeron wird ein Mitochondrienprotein erforschen, das an der verstärkten Interferonsignalgebung bei an Typ-1-Interferonopathien Erkrankten beteiligt ist, und seine Rolle bei der Organellenhomöostase und Interferoninduktion abgrenzen. Mit den Ergebnissen werden sich ein neues klinisches Screeningprotokoll für Patientinnen und Patienten mit Typ-1-Interferonopathien sowie neue Targets für die therapeutische Intervention entwickeln lassen.
Ziel
Type I interferonopathies (T1IFNs) are rare genetic diseases associated with an inappropriate upregulation of type I interferon (IFN) signalling. IFNs represent the first line of defence against viruses, and are induced by sensing of viral nucleic acids. Definition of the genetic basis of the T1IFNs has led to a coherent understanding of underlying pathology, involving previously unappreciated pathways of nucleic acid metabolism, and enabled the introduction of rational therapy targeted at blocking IFN signalling. Thus, it is important to identify new T1IFNs and determine their molecular and cellular basis.
Beyond their role in energy metabolism, mitochondria are also recognised to play a role in the immune response to infection. Interestingly, both mitochondrial (mt) DNA and mtRNA have the potential to trigger IFN. Indeed, loss of mt integrity promoting pathogenic IFN induction, through mt nucleic acids released into the cytosol, is a novel topic of high clinical and scientific interest. We have identified patients with mutations in a gene encoding a mt protein, in which we consider the observed enhanced IFN signalling directly relevant to the associated neuropathology. My project aims to better understand the link between mt homeostasis and IFN induction, thereby defining novel pathways relating to mt integrity, mt nucleic acids and innate immune surveillance. Specifically, I will study these relationships in the context of human disease, and I will search for further novel determinants of mt function linked to innate immune homeostasis using our unique clinical screening protocol.
I will bring my expertise in mt biology to the host laboratory. At the same time, this project will place me at the leading edge of clinically-directed research on nucleic acid sensing and autoinflammation. Thus, this training opportunity is designed to lead me towards independence through the acquisition of new skills and the discovery of novel research paths for my future career.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Nukleinsäure
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pathologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Homöostase
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75015 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.