Projektbeschreibung
Mit kationischem Nanographen die Grenzen der Kohlenstoffchemie sprengen
Graphen ist eine Schicht aus in einem hexagonalen Wabengitter angeordneten Kohlenstoffatomen von einer Atomlage Dicke. Seit es 2004 zum ersten Mal dargestellt wurde, hat es die Forschungswelt im Sturm erobert. Diese Leistung wurde 2010 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet. Einige Jahre später erschuf die Wissenschaft eine neue Form von Graphen: grob verzogenes Nanographen (engl.: grossly warped nanographene). Diese unbändig verzerrte, nicht flächige Form entsteht durch das Vorhandensein von fünf siebengliedrigen Ringen und einem fünfgliedrigen Ring, die in das hexagonale Gitter der Kohlenstoffatome eingebettet sind, wodurch ein Molekül mit einem Durchmesser von ungefähr einem Nanometer erzeugt wird. Das EU-finanzierte Projekt NanoRad untersucht nun eine bisher unbekannte Form von stark verzogenem Nanographen: grob verzogenes kationisches Nanographen. Das Forschungsteam erkundet die Selbstorganisationsmechanismen dieser kationischen Moleküle sowie ihr Potenzial für die Optoelektronik und Mittel zur Energiespeicherung.
Ziel
Here, I propose the exploitation of hitherto unknown grossly warped cationic nanographenes and investigate their unique properties with a view to energy storage and luminescent devices. This Action combines aspects of odd-numbered ring (heptagonal) aromatic cations and open-shell aromatic systems, which are both underutilised in contemporary chemistry. The project will lend new fundamental insights into their self-assembly, optoelectronics, and redox chemistry, bringing them into the mainstream. Investigating these materials will also give insights into the roles of heptagonal defects in carbon nanomaterials, e.g. graphene. The primary objectives of this proposal are (1) to develop scalable synthetic routes to as yet unexplored open-shell warped nanographene ions containing tropylium cation (TP) cores, (2) to investigate and characterise their optical and electronic spin properties and (3) to carry out in depth DFT calculations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenElektromagnetismus und ElektronikOptoelektronik
- Technik und TechnologieNanotechnologieNanomaterialienzweidimensionale NanostrukturenGraphen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)Koordinator
DH1 3LE Durham
Vereinigtes Königreich